Um die Protokolle, Dokumente und Ergebnisse darzustellen und verbreiten zu können wurde die Projekt-Gruppe "Web Site" gebildet, in ihr sind folgende Mitglieder:
Frau Ambrose, Frau Bachner und Herr Soemers.
Zunächst wurden die Ergebnisse der Gespräche der letzten Woche dargestellt. Hieraus ist ein neues Pflichtenheft (siehe auch E-Mail von Prof. Klocke vom Freitag) entstanden, als auch für die "Schriften" Gruppe Informationen über die Darstellung von Schriften auf dem Macintosh (siehe gesonderte Datei "Hebrew on Mac").
Das bereits bestehende Servlet wurde vorgestellt und hieraus ergaben sich weitere Fragen. Grundsätzlich ist die Vorgehensweise in diesem bislang so, daß nach der Auswahl eines Buches die Anzeige bestimmt werden kann. Sind Setlisten zu diesem verfügbar, so werden diese direkt dargestellt, sind es mehrere, so können diese durch eine gmeinsame Darstellung angezeigt werden.
Probleme wurden ebenfalls deutlich.
- Funktion zur Rechts-/Links-Schreibung funktioniert noch nicht richtig
- Schriftlinie (Grundlinie einer Schrift) ist bislang nicht beachtet worden, die Grafiken müssen gesondert verschoben werden um die korrekte Schriftlinie darstellen zu können. Eine Anpassung
der vorhandenen Daten ist hierbei von Nöten.
- Proportionen von Buchstaben untereinander ist nicht korrekt. Die Vergrößerungen sind hier aufgrund der vorliegenden Einträge in der Datenbank vorhanden und müssen bei Darstellung angepaßt werden.
Um die Software optimal auf die Bedürfnisse anzupassen ist ein neues Pflichtenheft entstanden. Hierin wird noch einmal die Anwerndersicht klargemacht und die Ziele des Projekts verdeutlicht. Das Programm soll über einen Sichtmodus zwischen normaler und detaillierter Ansicht wechseln können und somit verschiedenen Wünschen gerecht werden.
Terminlich soll die Analysephase bis Ostern abgeschlossen sein, es sollte zu diesem Zeitpunkt bereits eine erste objektorientierte Beschreibung vorliegen. Analysen sollten in der großen Gruppe stattfinden, Einzelaufgaben werden von Teilgruppen behandelt.
Im Vordergund steht die Entwicklung eines User Interfaces umd die Darstellung und Abfrage aus der Datenbank für den Benutzer zu optimieren und in diesem Zusammenhang vielleicht auch um Daten zu erfassen. "Der" Benutzer ist zur Zeit noch nicht vorhanden, er wird erst im Laufe des Projektes, bzw. mit Vorstellung der Software entstehen und definiert werden.b Als Hauptaufgabe wird in dem Programm der Schriftvergleich und die damit verbundene Suche stehen. Textliche Informationen über die Bücher, als auch eventuelle neue Ergebnisse sollen hierbei ebenfalls zusammenfließen.
Eine Suche nach Schriftgruppengrößen muß ebenfalls möglich sein.
Zum Finden von Schriten könnte vielleicht eine Layer-Funktionalität sinnvoll sein...
Vorhandene Schriftfamilien haben bislang nur Arbeitstitel und werden sich noch verändern.
Vorhandene Informationen:
- zu den Schriftsätzen sind die jeweiligen Größeninformationen vorhanden. Schriten bestehen aus 27 Buchstaben, eventuell Betonungszeichen, Vokalzeichen, gedehnte Buchstaben, Ligaturen (Doppelbuchstaben wie tt, mm, oder zusammenfließende), Satzzeichen
- textuelle bibliographische Informationen: Ort, Zeit der Entstehung, Druckername und wenn vorhanden auch eine Geschichte der Entstehung.
Alle Informationen sollen immer mit der Schrift im Vordergund ausgewertet werden, die Bücher selber treten hierbei vollständig in den Hintergrund!
Die Web Site wird die allgemeine Zielsetzung darstellen.
Zum Ende wurde die vorhandene CD-Struktur erläutert (siehe auch gesondert ausgeteiltes Material während der Stunde).
Aufgaben:
Vorbereitung des Pflichenheftes (Aufgabenanalyse)
Darstellung oder Ansichten überlegen
Information über Darstellung von Schriften in Browsern
Gummersbach, 10. April 2000 - Magnus Paprotta