Protokoll vom 11. April 2000
- Vorstellung des neuen Designs für die Homepage des Projektes "HebType"
- Die Navigation wird in den Kopfbereich verlagert und in Form von Registern visualisiert, um mehr Platz für den eigendlichen Inhalt der Seiten zu schaffen.
- Es wurde in die Navigation ein neuer Punkt "Wpp" eingefügt, der Spezifisches zum Wahlpflichprojekt enthält, wie z. B. die Protokolle der Veranstaltung.
- Eine Startseite, auf der die gewünschte Sprache gewählt werden kann, folgt später.
- notwendige Änderung:
Ayhan Arslan arbeitet nicht mehr im Projekt mit. Aus diesem Grund sollte dieser Name durch "Uwe Poborski" ersetzt werden.
- Darstellung der hebräischen Schrift
- Es besteht die Möglichkeit, HTML-Seiten direkt in Unicode zu schreiben und zu speichern. Dies hat allerdings den Nachteil, das in verschiedenen Betriebssystemen die
Unicode-Zeichensätze nicht vollständig enthalten sind.
Beispielseite mit Unicode-Zeichensatz
Es erfolgt eine korrekte Darstellung unter Windows 2000, Windows NT 4 und Windows 98. Unter Windows 95 scheinen die Standardschriften nicht die notwendigen Zeichen zu
enthalten. Hier ist es evtl. möglich, eine TTF-Schrift aus einer der anderen Windows-Versionen zu installieren. Ein Test unter Mac OS steht noch aus.
- Desweiteren besteht die Möglichkeit, die hebräischen Schriftzeichen über die sogenannten Entities einzugeben (ein Zahlenwert [dezimal oder sedezimal], der einem Steuerzeichenpaar
- dem - folgt und von einem Semikolon abgeschlossen wird).
Beispielseite mit Entities
- Es wird ein unicode-fähiger Editor benötigt, der es ermöglicht, direkt die Seiten zu erstellen und anzusehen. Evtl. ein Editor, der sich auch zwischen den verschiedenen Zeichensätzen umschalten läßt.
- Es muß noch eine Möglichkeit gefunden werden, hebräische Zeichen korrekt in Eingabemasken einzugeben.
- Anmerkungen zum Pflichtenheft
Absatz:
0.4 Die Datenbank soll auf einem 17-Zoll farbigen Monitor (Pixelgrösse) in
verschiedenen Plattformen erscheinen (Macintosh, PC, Unix, usw.).
Hiermit ist gemeint, das die Darstellung bei einer Auflösung von 1024x768 Pixel noch gut lesbar sein soll.
0.6 Such- und Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Datenbanken (z. B.
Library of Congress, Aleph, mab2.1, [uni]marc) werden per Links ermög-
licht.
Die Suchmaschine innerhalb des HebType-Projektes soll auch auf andere Datenbanken über genormte Schnittstellen zugreifen und deren Ergebnisse präsentieren können. Diese Teil-Aufgabe wird allerdings erst begonnen, wenn der Rest des Projektes zufriedenstellend funktioniert.
- Darstellung der Informationen zu den Schriftsätzen
Um die Oberfläche zu entwickeln, gibt es zwei Ansätze:
- Von der Funktionalität ausgehend:
Es werden zunächst die notwendigen Funktionen der Applikation festgelegt und darauf basierend die Oberfläche entworfen.
- Von der Oberfläche ausgehend:
Es wird eine Oberfläche entworfen, die dem gewünschten Erscheinungsbild am nächsten kommt und die Funktionalität erst später dahinter gelegt.
Wir haben uns für die zweite Möglichkeit entschieden, da die Präsentation und Handhabung einen wichtigen Punkt der Anwendung darstellt. Bei der Vorführung des ersten Programms, welches die verfügbaren Daten präsentierte, fühlten sich die Anwender von der Informationsflut erschlagen. Dies führt zu dem schluß, daß die Informationen in kleineren Einheiten strukturiert werden müssen (Erst die wichtigsten Details und über einen Link in eine erweiterte Darstellung).
Die Schriftsätze sollen hierbei im Vordergrund stehen und die Informationen zu den Werken, in denen diese Schriften enthalten sind nur ein Unterthema darstellen.

Über eine Suchfunktion sollen sich die verfügbaren Schriftsätze nach speziellen Eigenschaften wie Größe, Erscheinungsjahr, etc. eingrenzen lassen, um dem Anwender einer schnellere und spezifischere Suche zu ermöglichen. Es sollten auch nicht alle Schriften auf einmal dargestellt werden, sondern immer nur fünf bis sechs Schriftsätze mit den ersten paar Buchstaben, um die Seite nicht zu überladen und das Downloaden der Informationen zeitlich nicht zu sehr ausarten zu lassen. Zusätzlich soll der Benutzer möglichst wenig Texteingaben vornehmen müssen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und Fehleingaben zu minimieren.
- Aufgaben für die nächste Sitzung
- Entwickeln verschiedener Szenarien, über welche die Suche verdeutlicht wird:
Hierbei sollte darauf geachtet werden, daß die Seiten dynamisch erzeugt werden und das Layout aus diesem Grund möglichst einfach gehalten wird.
- Eine Umsetzung der Eingabe in hebräischer Schrift suchen
- Weiter nach einer Möglichkeit suchen, hebräische Schrift im Browser darzustellen
- Studienfahrt
Vorläufiger Termin für die Fahrt ins Gutenberg-Museum: Di, 6. Juni 2000
|