Navigation überspringen und zum Inhalt gehen.
Der 85 m lange Wasserlauf verbindet in der Fußgängerzone die Bereiche Kaiserstraße/ Hindenburgstraße und Wilhelmstraße/ Moltkestraße. Hier ist eine Wasseranlage entstanden, die dem Platz eine hohe Aufenthaltsqualität verleiht.
Sammelbecken, Wasserlauf mit Strukturelementen und Licht/Klangwürfel, Kaskadenbögen, Becken mit Strukrutelementen bilden ein abwechslungsreiches Gesamtbild. Das Motiv des fließenden Wassers setzt sich über die beleuchteten Glas-Spuren fort bis in die Fassade des Sparkassengebäudes.
Die Beleuchtung des Brunnens gibt dem Platz in der Dämmerung eine anheimelnde Atmosphäre. An warmen Sommertagen übt das Wasser besonders auf kleine Kinder magische Anziehungskraft aus. Wer müde ist, kann sich auf der 40 m langen Sitzmauer ausruhen.
Den Entwurf lieferte 1997 das Atelier Dreiseitl aus Überlingen. Dieses Atelier hat sich mit dem Thema "Wasser" in vielfätiger Weise auseinandergesetzt und auch für andere Städte gearbeitet.
Der Blick vom Innenraum durch die Wasserwand bildet bei Tag und Nacht ein phänomenales Wechselspiel zwischen Lichtreflektionen im fallenden zerstäubenden Wasser in Verbindung mit den Farben und der Struktur der Glaswände.
Der Lindenplatz ist inzwischen zu einem der Mittelpunkte der Stadt geworden.
Hier wurden schon mehrere Male große Open-Air-Konzerte gefeiert.