Algorithmische Anwendungen                               Prof. Dr. Heiner Klocke

                                                                                                WS 2006/07

 

 


VorschlŠge: Themenbereiche fŸr Referate

 

Auch eigene VorschlŠge von Ihnen sind erwŸnscht!

 

1.     Mehrdimensionale BŠume. EinfŸhrung in die Datenstrukturen und Eigenschaften mehrdimensionaler BŠume.

o      k-dimensionale BinŠrbŠume (kd-trees)

o      speziell: Quadtrees, Octees.

2.     Algorithmen mit kd-trees. Nachbarschaften, AbstŠnde, Schnittprobleme, kd-tree search

3.     String-Searching mit dem Boyer-Moore-Algorithmus.

4.     Algorithmen der Bioinformatik: Sequence-Alignment

o      globales u. lokales Alignment

o      multiples Alignment

o      Alignment-Algorithmen

5.     Algorithmen fŸr nicht-analytische Probleme

o      Genetische Algorithmen

o      evolutionŠre Algorithmen

o      Evolutionsstrategien

6.     Lineare Programmierung. Optimierungsalgorithmen zur Lšsung linearer Gleichungssysteme.

o      Simplex-Algorithmus (George Dantzig, 1947)

o      Innere-Punkte-Verfahren (Narendra Karmarkar, 1984)

o      Ellipsoidmethode (David Yudin and Arkadi Nemirovski, 1976)

7.     Traveling Salesman Problem (TSP)

o      Mathematische Beschreibung

o      Beispiel: Die optimierte Odyssee (http://elib.zib.de/pub/UserHome/Groetschel/Spektrum/index2.html)

o      Algorithmische KomplexitŠt, NP-VollstŠndigkeit

o      Lšsungsverfahren

¤       exakte

¤       heuristische

8.     Algorithmische Geometrie (R. Klein: Algorithmische Geometrie. Addison-Wesley (1997))

o      Konvexe HŸllen von Punktmengen

¤       Graham-Scan-Algorithmus

¤       Jarvis-March-Algorithmus

¤       Quickhull-Algorithmus

9.     Graph-Layout-Algorithmen

o      Planar eingebettete Graphen, Maps und Faces

o      Der Spring-Algorithmus (Feder-Algorithmus)

o      JGraph

10.  Kryptografische Algorithmen

11.  Datenstrukturen und Algorithmen im Audiobereich

Um Themen aus diesem Bereich zu bearbeiten sind musikalische Vorkenntnisse erforderlich

o      Midi – Musical Instrument Digital Interface

o      Midi-Schnittstellen und Sequenzer

o      Software-Sequenzer

o      Audio-Formate

¤       verlustfreie

¤       verlustbehaftete

12.  ...

 

Sie kšnnen sich selbst Themen suchen und mit mir absprechen. Falls Sie sich fŸr ein bestimmtes Thema besonders interessieren, kšnnen Sie mich auch per E-Mail (klocke@gm.fh-koeln.de) informieren. Bitte recherchieren Sie aber vorher ausfŸhrlich nach geeigneter Literatur zum Thema. Besorgen Sie sich vor allem die PrimŠrliteratur Ÿber die Fernleihe der Bibliothek

Beachten Sie: Vom 4. – 8.10.2006 bin ich nicht erreichbar.

 

Stand: 2.10.2006