Informationen
Das Praxisprojekt findet nach Studienverlaufsplan im 6. Semester statt und wird mit 15 Credits bewertet. Es wird in einen Seminarteil und den eigentlichen Projektteil gegliedert. Somit wird das Praxisprojekt in 2 Teilmodulen erbracht:
- Teilmodul 1: Praxisprojektarbeit
(Projektteil: Erstellung einer Dokumentation der Projektergebnisse). Nur dieses Teilmodul ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit! - Teilmodul 2: Praxisprojektseminar
(Seminarteil: Seminarteilnahme und Seminarvortrag)
Weitere Informationen zur Organisation des Praxisprojekts finden Sie in der Praxisprojektordnung.
Das Praxisprojektseminar wird in jedem Semester mehrmals nach Ankündigung angeboten. Sie müssen an mindestens 3 (inkl. eigener Vortrag) Seminaren teilnehmen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist, dass die Note des Projekteils beim Prüfungsamt vorliegt. Der Semiarvortrag kann später erfolgen.
Ich bitte die AI-Studierenden, die das Praxisprojekt im Sommersemester 2015 abschließen und dazu einen Vortrag halten möchten, sich bei mir zu melden. Teilen Sie mir bitte das Thema ihres Vortrags und den Betreuer mit. Vor dem Seminarvortrag muss die Dokumentation zum Praxisprojekt fertig gestellt sein und dem Betreuer vorliegen. Danach werde ich die Seminartermine ausrichten.
Seminartermine im SoSe 2015:
- 22.04.2015, 15 Uhr, Raum 3.100. Marius Vollmann. Entwicklung einer mobilen Client-Applikation für die ERP-Software Chronos. Betreuer: Prof. Dr. Heiner Klocke
- 06.05.2015, 14 Uhr, Raum 3.100.
- Alexander Kaucher. Beispielimplementierung einer domänenspezifischen Sprache anhand einer Grammatik zur Berechnung arithmetischer Ausdrücke. Betreuer: Prof. Dr. Erich Ehses.
- Micha Kessler. Erstellung einer mobilen Anwendung für IOS und Android mit dem Oracle Mobile Application Framework. Betreuer: Prof. Dr. Lutz Köhler.
- 24.06.2015, 14 Uhr, Raum 3.100.
- Fabian Hardt. Evaluation der Umsetzbarkeit der HI-Notation in gängigen BI-Tools. Betreuerin: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke.
- Nikolai Warkentin. Analyse und Neuentwicklung einer Software zur Steuerung eines Roboters für die Messung von RSSI-Werten zwischen Farzeug und Schlüssel. Betreuer: Prof. Dr. Lutz Köhler.
- Bastian Böttcher. Erweiterung der Simulationsfähigkeit des Programms NETKIT, im Umgang mit drahtlosen Netzen (WLAN).Betreuer: Prof. Dr. Hans L. Stahl.
- Donnerstag!!, 09.07.2015, 12 Uhr, Raum 1.242.
- Lukas Pfenning. Pflichtenhefterstellung für die Entwicklung eines Ticketsystem. Betreuer: Prof. Dr. Mario Winter.
- Thomas Kopp. Entwicklung eines generischen Monitoring-Tools zur Überwachung von ETL-Prozessen. Betreuerin: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke.
- Florian Glaubitz. Implementierung einer Barcodescanner basierten Lösung zur Zeit- und Auftragserfassung im Dealer-Management-System (DMS) „Loco-Soft“ für die Loco-Soft GmbH. Betreuer: Prof. Dr. Ch. Kohls