Informationen
Das Praxisprojekt findet nach Studienverlaufsplan im 6. Semester statt und wird mit 15 Credits bewertet. Es wird in einen Seminarteil und den eigentlichen Projektteil gegliedert. Somit wird das Praxisprojekt in 2 Teilmodulen erbracht:
- Teilmodul 1: Praxisprojektarbeit
(Projektteil: Erstellung einer Dokumentation der Projektergebnisse). Nur dieses Teilmodul ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit! - Teilmodul 2: Praxisprojektseminar
(Seminarteil: Seminarteilnahme und Seminarvortrag)
Weitere Informationen zur Organisation des Praxisprojekts finden Sie in der Praxisprojektordnung.
Das Praxisprojektseminar wird in jedem Semester mehrmals nach Ankündigung angeboten. Sie müssen an mindestens 3 (inkl. eigener Vortrag) Seminaren teilnehmen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist, dass die Note des Projekteils beim Prüfungsamt vorliegt. Der Semiarvortrag kann später erfolgen.
Ich bitte die Studierenden des Studiengangs "Informatik", die ihren Praxisprojektvortrag im Sommersemester 2017 halten möchten, sich bei mir zu melden. Teilen Sie mir bitteper Email das Thema Ihres Vortrags, den Betreuer und Ihre Matrikelnummer mit. Ich richte die Seminartermine nach der Reihenfolge der Anmeldung aus. Die genauen Termine finden Sie dann hier auf dieser Webseite.
Seminartermine im Sommersemester 2017:
- Mittwoch, 17.05.2017. 15:00 Uhr. Raum: 3.100
- Andreas Pahlen u. Stefan Förster. CloudRun - Cloudbasierte Ausführung von Algorithmen und Software. Betreuer: Prof. Dr. Martin Eisemann
- Benjamin Bube, Leonie Kallabis, Marvin Schwarz. #Ticker - eine standortbasierte Applikation zur anonymen Kommunikation von Gegenständen, Informationen und Events. Betreuer: Prof. Dr. Heiner Klocke
- Mittwoch, 24.05.2017. 15:00 Uhr. Raum: 3.100
- Jannik Blähser. Entwicklung eines REST-Backends innerhalb der AWS-Cloud mit einer Serverlessarchitektur. Betreuer: Prof. Dr. Stefan Bente.
- Jann Deterling, Marc Schmidt. Betrachtung von Agilen Methoden und Microservices im Kontext des Projektes ArchiLab. Betreuer: Prof. Dr. Stefan Bente
- Arno v. Borries. Automatisierte Gewinnung von Kantengewichten aus UML-Modellen zur
Ermittlung von optimalen Integrationsreihenfolgen. Betreuer: Prof. Dr. Mario Winter
- Mittwoch, 07.06.2017. 15:00 Uhr. Raum: 3.100
- Steffen Weber. Implementierung einer REST-API für eine Multi-Client-Telemedizin-Anwendung. Betreuer: Prof. Dr. Christian Kohls
- Felix Gebauer. Cluster-Verwaltung im Vert.x-Framework. Betreuer: Prof. Dr. Lutz Köhler
- Niklas Gruhn. Eine Single-Page-Web-Application zur collectiven Live-Abstimmung über die Musik auf Partys, implementiert mit VueJS und Google Firebase. Betreuer: Prof. Dr. Christian Kohls
- Mansoor Rahmati. Konzeption und Entwicklung eines praktischen Lernkonzeptes für Augmented Reality Anwendungen. Betreuer: Prof. Dr. Martin Eisemann
- Mittwoch, 07.06.2017. 13:00 Uhr, Raum 1.522
- Florian Bornes. Konstruktion eines grafischen Modelleditors für Visualisierungs- und Simulationsmodelle des Logistiksystems UniWare. Betreuer: Prof. Dr. Stefan Bente
- Julian Lengelsen u. Jan Seidler. "Recommender System for the E-Learning Platform ArchiLab". Betreuer: Prof. Dr. Stefan Bente
- Mittwoch, 28.06.2017. 15:00 Uhr. Raum 3.100
- Kevin Galitzki. Entwicklung eines Strategiespiels für Mobilgeräte auf Basis des Frameworks libGDX. Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Konen
- Alexander Hinzen u. Jakob Hippe. Entwicklung einer Anwendung mithilfe von Elementen aus visuellen Programmiersprachen für die Erstellung interaktiver MockUps. Betreuer: Prof. Dr. Christian Kohls
- Andreas Grieger. Implementierung eines User Interface einer Smartphone-App. Betreuer: Prof. Dr. Lutz Köhler
- Mittwoch, 19.07.2017. 13:00 Uhr, Raum 3.100
- Florian Herborn. Anforderungsanalyse für das Labwork Management. Betreuer: Prof. Dr. Christian Kohls
- Jannis Möller. Verwendung von Google Tango für die autonome Roboter-Navigation. Betreuer: Ms. Sc. Alex Maier, Prof. Dr. Heiner Klocke
- Marco Candian. Integration von nopCommerce in einer MVC-Anwendung. Betreuer: Prof. Dr. Heiner Klocke
- Lars-Malte Kohmann. Implementierung eines KI-Gegenspielers füt das Brettspiel Metro. Betreuer: Prof. Dr. Heiner Klocke
- Sören Jesse-Grün. BeamControl - Entwicklung und Implementierung einer Android-App zur Laser-basierten Steuerung von IoT-Geräten. Betreuer: Prof- Dr. Matthias Böhmer
- Freitag, 21.07.2017. 13:00 Uhr, Raum 3.100 (letzter Termin im SoSe 2017!!)
- Stefan Schramedei. Entwicklung eines Webeditors für eine LernApp auf Basis der Google App Engine. Betreuer: Prof. Dr. Christian Kohls