Diskrete
Mathematik (AI, 3. Sem)
|
Es existieren zahlreiche Bücher, welche die in der Vorlesung behandelten Themen abdecken, ja sogar meist viel mehr als das bieten.
|
[Teschl05] Teschl, Gerald und Teschl, Susanne "Mathematik für Informatiker" Springer Verlag Bd. 1, Diskrete Mathematik, Juli 2005, 25 € Sehr gute Stoffpräsentation, viele aktuelle Anwendungsbsp. für Informatiker, griffige Erklärungen. S. 91ff: (erweiterter) Euklid-Algo und diophantische Gleichungen, Chinesischer Restsatz. S. 74ff: Hashfunktionen.
Alle Kapitel online verfügbar (PDF) unter SpringerLink an FHK. |
CrypTool ist ein umfangreiches Lernprogramm (Uni Siegen + Uni Darmstadt) zu Kryptographieverfahren und Zahlentheorie
Einige Beispiele
Interessante JavaScrpts und Java-Applets rund um Primzahlen, insbesondere Lösungsverfahren für lineare diophantische Gleichungen mit mehr als 2 Variablen:
www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/diophant.htm
Schön sind auch in vielen Fällen die "Algorithmen der
Woche" aus dem Informatikjahr 2006: Viele davon
befassen sich mit Themen der Diskreten Mathematik, für uns besonders interessant
ist das Teilen von Geheimnissen
J. Blömer: „Teilen von Geheimnissen“, 28. Algorithmus der Woche im Informatikjahr 2006. http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo28.php.
Multimediale Lernhilfen zum Mathematikstoff für die Oberstufe und die Universität, mathematische Hintergründe, ein mathematisches Lexikon, interaktive Tests und weitere Mathe-Links stehen auf der schönen Seite
Allgemeines über die Mathematik bietet die Seite
[Aigner96] Martin
Aigner: Diskrete Mathematik. Vieweg Verlag,
2. Auflage, 1996.
Weiterführende Informationen zu Graphentheorie, Kombinatorik und anderen Themen
der Diskreten Mathematik. Vom Niveau her etwas anspruchsvoller, aber noch gut
lesbar. Viele Aufgaben, z.T. mit Lösungen. Bringt den Beweis zum Satz von
Euler.
|
[Singh01] Simon
Singh: Geheime Botschaften. Die Kunst
der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet. Dtv,
2001. |
[Vöcking08]
Vöcking, B.; Alt, H. et al. (Hrsg.) Taschenbuch der Algorithmen, Reihe: eXamen.press, 448 Seiten, 20€,
Springer, Berlin Heidelberg, 2008. Ein Kapitel daraus (Friedrich Eisenbrand,
Uni Paderborn) erklärt gut den Euklidschen Algorithmus und seine Komplexität.
Alle Kapitel online verfügbar
unter SpringerLink an FHK.
[Shamir79] Shamir, A.: How to share a secret,
Comm. of the ACM, 22, p. 612-613, Nov. 1979.
http://lardbucket.org/blog/wp-content/uploads/2007/10/shamir_how_to_share_a_secret.pdf.
© Wolfgang
Konen, 26.04.2008 -26.01.2009