WPF
Bildverarbeitung und Algorithmen
|
Kommentiertes Literaturverzeichnis
Lehrbücher Bildverarbeitung
- [Burger05]
W. Burger, M. J. Burge, Digitale
Bildverarbeitung – Eine Einführung mit Java und ImageJ. eXamen.press,
2005.
Hervorragendes Buch! Sehr gute
und praxisorientierte Erklärungen, viele Beispiele in ImageJ, deren Sourcecode
auch unter www.imagingbook.com
verfügbar ist.
- [BurgerBurge06] Kurzreferenz zu ImageJ (in
deutsch, Anhang aus 2. Ed. [Burger05]).
http://mtd.fh-hagenberg.at/depot/imaging/imagej/BurgerBurgeReferenceP.pdf
- [Bailer06] W.
Bailer: Writing ImageJ-Plugins - A Tutorial, 2006. http://mtd.fh-hagenberg.at/depot/imaging/imagej/.
- [Tönnies05] K. D. Tönnies: Grundlagen der
Bildverarbeitung, Pearson Studium, 2005.
Besonders für die Bereiche Restauration, Bildverbesserung,
Segmentierung. Es wird zu den Bereichen ein guter Überblick zu
State-of-the-Art-Algorithmen gegeben, wobei die Vor- und Nachteile aus
praktischer Sicht gut dargestellt werden. Auch sehr aktuelle Algorithmen
und Verfahren (z.B. AAM, LiveWire, u.a.m) haben Eingang gefunden.
- [Umbaugh98]
Umbaugh, Scott E.: Computer Vision and Image Processing: A Practical
Approach Using CVIPtools. Prentice Hall 1998.
Praxisorientiertes Buch, das die Grundlagen, Grundzüge der
Algorithmen und viele Anwendungen vermittelt, ohne zu komplex in den
mathematischen Grundlagen zu werden. CD enthält CVIPtools, ein Open
Source Projekt zu Computer Vision in C.
- [Jähne02]
B. Jähne: Bildverarbeitung. 5. Auflage, Springer, 2002.
Ein Klassiker, allerdings manchmal recht mathematisch-abstrakt. Was er
erklärt, erklärt er sehr gut, deckt jedoch nicht unbedingt alles
ab (es fehlt z.B. Histogramm-Equalization und Canny-Filter). An vielen
Stellen wird einiges an mathematischen Grundlagen vorausgesetzt. Buch enthält eine CD mit elektronischer Kopie seiner
selbst (verlinkt). Dieses Buch sollte man zu Rate ziehen, wenn man
bestimmte Themen genauer erklärt haben möchte, z.B.
- S.
459-462 UND S. 486-87: Hough-Transform
- S.
112-114: Transferfunktion
- S.
197-198: telezentrisches Objektiv
- S.
395-401: Bewegung (Einführung, grundlegende Probleme)
- [Butz05]
T. Butz: Fouriertransformation für Fußgänger, Teubner,
2005.
Ein unterhaltsam geschriebenes Buch, das in viele Tipps und Tricks der
Fouriertransformation einführt. Erfordert aber einiges an Mathematik,
eher auf Master-Studiums-Niveau.
- [Jain89] A.K. Jain: Fundamentals of Image Processing. Prentice-Hall,
1989.
Auch dieser Klassiker ist oftmals mathematisch recht anspruchsvoll. Gut
handhabbar (und in vielen anderen Lehrbüchern fehlend) ist aber die
Sektion zu Template Matching und Logarithmic Search (S. 400ff). Auch der
Hintergrund zur Histogramm-Equalization (S. 241f.) ist gut erklärt.
- [Neumann05]
B. Neumann: Bildverarbeitung
für Einsteiger. Springer, 2005. Ein praxisorientiertes Buch, besonders
für Texturanalyse und für Praxisbeispiele aus der Industrie-BV
lesenswert. Der Autor lehrt an der FH Südwestfalen.
- [Mallot98]
H. A. Mallot, Sehen und die
Verarbeitung visueller Informationen, Eine Einführung, Vieweg,
1998.
Weiterführende Literatur
- [Wedekind95]
K. Wedekind: Analyse,
Implementierung und Evaluation von Matchingverfahren in der medizinischen
Bildverarbeitung, Technischer Report 79/1995, DKFZ, Heidelberg, 1995.
Verfügbar im ILIAS-Verzeichnis
zu WPF 44. Guter Überblick zum State of the Art bei Matching- und Registrierungsverfahren.
- [Stegmann01] Mikkel B. Stegmann, Image Warping, TR TU Lyngby,
Denmark, Oct. 2001. http://www2.imm.dtu.dk/pubdb/views/edoc_download.php/130/pdf/imm130.pdf, Verfügbar als lokale Kopie,
mit MATLAB-Code
im ILIAS-Verzeichnis
zu WPF 44. Schöne Doku zu den Themen Image Warp und Panoramic View, mit
MATLAB-Code und Cable-Car-Bildpaar als Bsp.
- [Thielke+05]
J. Thielke, A. Trinkwalder: Astronomisch
scharf. Deconvolution-Techniken retten verschwommene Aufnahmen. In:
c't, Heft 13, 2005, S. 208-211. Wie man verwackelte Aufnahmen wieder
scharf rechnet, Point-Spread-Funktion, Überblick
Deconvolution-Software. Softlinks hierzu s. http://www.heise.de/ct/05/13/links/208.shtml.
- [Brors05]
D. Brors: Großes Ganzes: Sechs
Programme kleben Fotos zu Panoramabildern zusammen. In: c't, Heft 9,
2005, S. 112-119. Überblick und Test von Software zu Panoramic View (Photo Stitching).
Testsieger: PanoramaStudio (Shareware, Th. Hüllmandel)
- http://www.gm.fh-koeln.de/~hstl/Dokumente/Diplom-Goelzer:
Lernprogramm zur Komprimierung
von Bildern mit Wavelets
- [Zhang+01]
Dong Zhang, Wei Qi, Hong Jiang Zhang (2001). A New Shot Boundary Detection
Algorithm. IEEE Pacific Rim Conference on Multimedia, pp.63-70. http://citeseer.ist.psu.edu/500969.html.
Lokale Kopie in ILIAS.
- [Lundmark01]
Astrid Lundmark: Non-Redundant
Search Patterns in Log-Search Motion Estimation, SSAB
Symposium on Image Analysis, March 2001. Bringt eine Verbesserung zum
Log-Search-Algo von A.K. Jain, die deutlich schneller ist. Lokale Kopie in
ILIAS
- [LeowLi01]
W. K. Leow, R. Li, Adaptive binning and dissimilarity measure for image retrieval
and classification, IEEE International Conference on Computer Vision and
Pattern Recognition (CVPR'01) (2001).http://citeseer.ist.psu.edu/leow01adaptive.html.
In ILAIS sowohl in CVPR-Version (7 S.), als auch in Langversion (43 S.)
- [Cze05]
N. Czepa, Proseminar-Zusamenfassung (Uni Magdeburg) des Papers zum
EMD-Algo:
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/lehre/proseminarws0506-1/emd_schriftlich.pdf:
kurze, gut verstdndliche Einf|hrung.
Links
- http://www.ee.siue.edu/CVIPtools;
CVIPtools (Computer Vision & Image Processing Tools)
- www.ieee.org
: IEEE Transactions on Image Processing, IEEE Transactions on Medical
Imaging, IEEE Transaction on Pattern Analysis and Machine Intelligence
("PAMI")
© Wolfgang Konen, 01.10.2008 -27.09.2005