Prüfungsfragen:
01.Betriebliches Rechnungswesen: Was ist das?
02.Beschreiben Sie die Bereiche des betr. REWEs
03.Unterschiede zwischen internem und externem REWE?
04.Erläutern Sie die vier Ebenen des REWEs anhand von Zufluß,
Abfluß und Bestand
05.GoB/GoDV?
06.Wie erfolgt die GuV?
07.Berichtskategorien aus der GuV?
08.Aufbau und Aussage der Bilanz?
09.Vier Grundfragen der Bilanzanalyse?
10.Umschlagskennzahlen?
11.Cash Flow Analyse?
12.Rentabilitätsanalyee?
13.Aufgaben der Kostenartenrechnung
14.dto. Kostenstellenrechnung
15.dto. Kostenträgerrechnung
16.Maschinenstundensatzrechnung?
17.Grundformen der Kalkulation?
18.Schlüsselung der Gemeinkosten?
19.Innerbetriebliche Leistungsverrechnung?
20.Was sind Opportunitätskosten?
21. Was versteht man unter 'Kosten'?
22. Welche kalkulatorischen Kosten gibt es? Wie bemißt man diese?
23. Aufgabe und Vorgehensweise bei der Kostenartenrechnung?
24. dto. Kostenstellenrechnung?
25. dto. Kostenträgerrechnung?
26. Kostenspaltung: Was ist das? Wie macht man das?
27. Welche Arten von Kostenstellen werden unterschieden?
28. Was ist ein Zuschlagssatz?
29. Grundformen der Kalkulation?
28. Was ist ein Deckungsbeitrag?
29. Erläutern Sie das Direct Costing
30. Erläutern Sie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
31. Aufbau und Aussage der Plankostenrechnung
32. GWA/OVA: Was ist das? Warum das? Wie macht man das?
33. ZBB: dto. s.o.
34. Zielkostenrechnung dto.
35. Prozeßkostenrechnung dto.
36. BSC: kritische Darstellung dieses Konzeptes.
36. Shareholder Value: Was ist und wie mißt man diese Kennzahl?
37. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Welche Ansätze
kennen Sie?
38. Alles über Basel II
39. Alles über Corporate Governance
40. Alles über Kontrag
41. Formen/Arten betrieblicher Finanzierung (s. G. Wöhe)
|