Textil-Industrie
Die Textilindustrie zieht immer in die ärmsten Gegenden des Landes, deshalb ist sie im Oberbergischen (genannt Haferspanien) heimisch geworden. Die ersten Bahnbrecher für die Textilindustrie im Oberbergischen waren, Leopold Krawinkel und sein Sohn Moritz in Bergneustadt, Johann Wilhelm Sondermann und seine Nachkommen in Gummersbach und die Fabriken der Industriellenfamilie Hardt in den Wupperortschaften.Bergneustadt
- Firma Krawinkel
- 1806 Gründung eines Geschäftes, das die Bergneustädter Stümpfe fertigte und verkaufte.
- 1831 Errichtung der ersten Fabrik.
- 1834 Krawinkel führte die erste freiwillige Betriebskrankenkasse ein.
- 1841 Errichtung der zweiten Fabrik.
- 1860 Die Fabrik wurde um einen drei Etagen hohen Fachwerkbau erweitert, der mit den ersten mechanischen Rundstühlen bestückt wurde.
- 1885 das Unternehmen hatte ca. 600 Mitarbeiter.
- Ab 1886 baute man für die Arbeiter 2500 Wohnungen.
- 1905 stieg die Mitarbeiterzahl auf 1000.
- 1906 wurde die Altersvorsorge eingeführt.
- 1939 vor dem 2. Weltkrieg war die Mitarbeiterzahl auf etwa 1400 gestiegen.
- 1960 Die Spinnerei wurde geschlossen.
- 1971 wurde Krawinkel Holding gegründet.
- 1976 Der Betrieb der Strickerei wurde eingestellt und so war es das Ende dieser alten Textilfirma in Bergneustadt.
- Firma Christian Müller & Sohn
- 1870 wurde das Werk in Bergneustadt gegründet.
Gummersbach
- Sondermannsche Seiden-Manufactur
- 1813 Gründung des Unternehmens durch Johann Wilhelm Sondermann aus Elberfeld (Eigentümer der Salzrechte für Gummersbach und Umgebung), erstes Textilunternehmen in Gummersbach, erstes Textilunternehmen mit mechanischen Webstühlen im Umkreis, zuerst in Gummersbach Kaiserstr.85/87, dann Verlagerung nach Niederseßmar.
- 1820 Verkauf von Teilen des Unternehmens an Ernst Pickhardt.
- 1857 Tod des Johann Wilhelm Sondermann; seine Unternehmen werden zwischen seinen Nachkommen aufgeteilt.
- Firma Ernst Pickhardt
- 1845 Gründung der Firma.
- 1865 Besaß die Firma Pickhardt mit 4000 Spindel die höchste Anzahl im Oberbergischen.
- .... Ende der Firma.
Mühlensessmar
- Firma E.W. Sondermann
- 1866 Gründung des Unternehmens durch Emil Wilhelm Sondermann (Enkel des Johann Wilhelm Sondermann).
- 1973 Einstellung der wirtschaftlichen Tätigkeiten.
Niederseßmar
- Firma F.W. Sondermann
- ... Gründung des Unternehmens durch Friedrich Wilhelm Sondermann (Sohn des Johann Wilhelm Sondermann).
- ... Ende des Unternehmens.
- Firma E. Sondermann
- ... Gründung des Unternehmens durch Eduard Sondermann (Enkel des Johann Wilhelm Sondermann).
- ... Ende des Unternehmens.
- Firma C. Sondermann
- ... Carl Sondermann verlagert das Unternehmen von Johann Wilhelm Sondermann nach Niederseßmar.
- ... Ende des Unternehmens.
Derschlag
- Barthelsche Baumwollspinnerei
- 1834 Wurde die Firma als Zweigbetrieb gegründet, das Hauptwerk war in Wuppertal-Barmen.
- 1890 Wurde dieser Betrieb aufgelöst.
- Gebrüder Bubenzer
- 1865 Gründung der Fabrik in Rebbelroth.
- 19?? Ende der Firma.
- Firma Albert Reusch
- 1875 Gründung der Firma.
- 18?? Ende der Firma.
- Johann Henrich König
- 1815 Gründung der Firma in Derschlag auf dem Kloster. Die erste Wollspinnerei, die nur Tuchgarne herstellte.
- .... Ende der Firma.
Vollmerhausen
- Firma Krawinkel
- 1865 Gründung einer Spinnerei in Vollmerhausen, in den nächsten Jahren kam eine Färberei und Walkerei hinzu.
- 1878 brannte die Fabrik das erstemal ab, sie wurde wieder aufgebaut.
- 1885 Hier entstanden die ersten Werkswohnungen und ein Mädchenheim.
- 1906 brannte die Firma wieder ab und wurde wieder neu errichtet.
- 19?? Ende des Traditionsreichen Unternehmens.
Dieringhausen
- Mühlenthaler Spinnerei und Weberei A.G.
- 18?? Gründung des Werkes.
- 1960 Ende der Textilfertigung, die Firma wurde von dem Meinerzhagenen Maschinenbau Unternehmen Battenfeld übernommen.
- Firma Siebel
- 1800 Gründung der Firma.
- 19?? Ende der Firma.
Friedrichsthal
- Firma C. A. Baldus (Wilhelm Müller)
- 1851 Gründung der Firma zunächst in Derschlag, dann die Verlagerung nach Friedrichsthal.
- 1856 Erste einheimische Lumpenreißerei und Kunstwollspinnerei.
- 19?? Ende der Firma.
Osberghausen
- Firma Baldus und Söhne
- 1851 Gründung der Firma.
- 1881 wurde als neue Wirkart die Strickerei eingeführt.
- 19?? Ende der Firma.
Engelskirchen
- Firma Ermen & Engels
- Der Textilfabrikant Friedrich Engels sen. gründete am 1. Juli 1837 die Textilfabrik Ermen & Engels. Er war der Vater des bekannten Sozialisten Friedrich Engels jun., der mit Karl Marx die als Marxismus bezeichnete Gesellschaftstheorie entwickelte. 1900 wurde die Wasserkraft der Agger genutzt, für die Erstellung eines Elektrizitätswerkes. 1979 wurde die Firma im Zeichen der Textilkrise geschlossen. Seit 1986 befindet sich in den Firmengebäuden die Gemeindeverwaltung Engelskirchen, das Rheinische Industriemuseum - Abteilung Engelskirchen, die Feuerwehr der Gemeinde Engelskirchen, Arztpraxen, Büros, Wohnungen und Restaurants.
Oberwiehl (Stadt Wiehl)
- Firma Hans
- 1898 Gründung der Firma.
- 19?? Ende der Firma.
Letzte Aktualisierung: 07.05.2006 Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Oberbergischen_Kreises#Industriegeschichte