Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2004
Einleitung
Befragt wurden insgesamt 300 Unternehmen aus allen Branchen, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Diese Selektion wurde vorgenommen, weil der hiesige Wirtschaftraum von mittelständischen Unternehmen dieser Größenordnung geprägt wird. Geantwortet haben etwa 30% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im in den Monaten Februar und März 2004 durchgeführt.

Aktuelle wirtschaftliche Situation
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland wird durch eine anhaltende Schwächephase geprägt. Im vergangenen Jahr mussten viele Unternehmen rückläufige Umsatz- und Ergebniszahlen verkraften, dennoch sind seit Mitte vergangenen Jahres Signale für eine konjunkturelle Erholung erkennbar gewesen. Sowohl die Bundesregierung, als auch Wirtschaftsforschungsinstitute rechneten, nicht zuletzt auf Grund der am 01.01.2004 in Kraft getretenen Steuerreform, mit einem Anwachsen der Binnennachfrage. Darüber hinaus waren die Erwartungen auch auf eine Belebung im Export gerichtet. Die heimischen Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage derzeit zu einem überraschend großen Teil gut ein. Insbesondere ist die Einschätzung der Lage des eigenen Unternehmens gegenüber der bundesweiten Befragung deutlich positiver, d. h. den Unternehmen in unserer Region geht es signifikant besser als dem Durchschnitt der Unternehmen bundesweit.
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2004“





Erwartungen für das 2. Halbjahr 2004






Investitionsbereitschaft aber immer noch auf niedrigem Niveau
Letzte Aktualisierung: 13.06.2006 Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Wirtschaftsforschung_Mittelstand_Fr_hjahr_2004.pdf