Sie befinden sich hier : Mittelstand / Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Einleitung

Auch diesmal wurden - wie im Herbst 2004 - 400 Unternehmen aus allen Branchen befragt, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Grund für diese Art von Selektion ist die hohe Anzahl mittelständischer Unternehmen in der hiesigen Region.

Geantwortet haben etwa 22,5% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat April durchgeführt.

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Der Grafik ist deutlich zu entnehmen, dass der Anteil an Unternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen, sehr hoch ist (ca. 70 %). Dies ist auch charakteristisch für den befragten Wirtschaftsraum.

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Aktuelle wirtschaftliche Situation

Die Konjunkturentwicklung in Deutschland verschlechterte sich in diesem Frühjahr erneut. Das von den Wirtschaftsinstituten und der Regierung prognostizierte Wirtschaftswachstum musste wiederum nach unten korrigiert werden. Eine Rekordarbeitslosigkeit mit über 5,2 Millionen Menschen ohne Arbeit – statistische Effekte hin oder her – ist kein guter Nährboden für einen Stimmungsumschwung, den wir unbedingt benötigen.

Der weiterhin florierende Export und die weiterhin positiven Impulse aus dem Ausland konnten auch in diesem Frühjahr nicht die negativen Effekte der andauernden schwachen Binnenkonjunktur kompensieren. Der hohe Rohölpreis und die anhaltende Stärke des Euros gegenüber der USWährung belasten zusätzlich das aktuelle Geschäftsklima in Deutschland.

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Der negative Trend setzt sich weiterhin fort.
Einheimische Wirtschaft besser als der Durchschnitt der Gesamtwirtschaft.
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2005“

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Weiterhin geringes Vertrauen in die Gesamtwirtschaft

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Deutlich negative Umsatzentwicklung erkennbar

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Stark steigende Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Steigende Verkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Deutlich negative Gewinnentwicklung seit Herbst 2004

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Viele Unternehmen verringern ihren Personalbestand

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Keine große Veränderung bei den Ausbildungsplätzen

Erwartungen für das 2. Halbjahr 2005

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Zutrauen in das eigene Unternehmen, Misstrauen gegenüber der Entwicklung der Gesamtwirtschaft

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Mehrheit erwartet höhere Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Sinkende Entwicklung der Verkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Eingetrübte Zukunftsperspektiven bei den Umsätzen

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Gewinne auch im 2. Halbjahr sinkend

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Keine deutliche Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Keine Veränderung in der Ausbildungssituation

Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2005

Investitionsbereitschaft in der Oberbergischen Region deutlich gestiegen
Letzte Aktualisierung: 13.06.2006

Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Wirtschaftsforschung_Mittelstand_Fr_hjahr_2005.pdf