Wirtschaftslage im Mittelstand Frühjahr 2006
Einleitung
Auch diesmal wurden - wie im Herbst 2005 - 400 Unternehmen aus allen Branchen befragt, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Grund für diese Art von Selektion ist die hohe Anzahl mittelständischer Unternehmen in der hiesigen Region. Geantwortet haben etwa 22,5% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat März durchgeführt.

Aktuelle wirtschaftliche Situation
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer leichten Erholungsphase. Die positive konjunkturelle Grundtendenz setzt sich zu Jahresbeginn 2006 fort. Hierzu tragen die anhaltend günstigen außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen maßgeblich bei. Die Weltwirtschaft expandiert nachhaltig und mit hohem Tempo. Dies erzeugt einen zuverlässigen Auftrieb. Im laufenden Jahr zeigen sich nun allmählich auch die binnenwirtschaftlichen Perspektiven in einem freundlicheren Licht. Andererseits mindern die andauernd hohen Rohöl- und Energiepreise die Unternehmenserträge und dämpfen die Investitionstätigkeit. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland stabilisiert sich wieder. Das Vertrauen in die Politik und sich langsam verbessernde Rahmenbedingungen für die Wirtschaft hat deutlich zugenommen. Bedenklich ist allerdings die aktuelle Tendenz der Politik, die Steuern und Abgabenlast zu erhöhen. Eine durchgreifende Wende am Arbeitsmarkt ist allerdings noch nicht zu erwarten. Die Konjunkturelle Erholung war bislang noch nicht kräftig genug, um eine nachhaltige Wende auf dem Arbeitsmarkt herbeizuführen. Demnach fiel die Frühjahresbelebung des Arbeitsmarktes schwächer aus als im Vorjahr.
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2005“







Erwartungen für das 2. Halbjahr 2006








Resümee
Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist in dieser Frühjahrsumfrage so gut wie seit langem nicht mehr. Von den befragten mittelständischen Unternehmen haben 41,1 Prozent ihre aktuelle Geschäftslage als sehr gut bis gut beschrieben. Das ist der bisher höchste Wert der seit Bestehen der Umfrage ermittelt wurde.Das Befragungsergebnis in der Region ist deutlich besser als das Ergebnis der bundesweiten Befragung, somit kann sich die heimische Region im überregionalen Vergleich sehen lassen. Wie in allen bisherigen Befragungen schätzen die Unternehmen ihre eigene Geschäftslage wesentlich besser ein, als die Entwicklung der eigenen Branche und der Gesamtwirtschaft. Im Vergleich zur Frühjahrsbefragung 2005 fielen die Einschätzungen der Geschäftslage in allen Kategorien wesentlich besser aus. Der tendenzielle wirtschaftliche Aufschwung im Mittelstand ist auch hier deutlich zu erkennen. Die Umsatzentwicklung bei den Unternehmen bleibt noch ein wenig hinter den Erwartungen zurück, denn Umsatzsteigerungen erzielten nur 31,1 % der Unternehmen gegenüber 33,9% im Herbst. Die prophezeite positive Entwicklung des Arbeitsmarktes ist noch nicht eingetreten. Nur noch 21,1 Prozent der Unternehmen möchten ihren Personalbestand aufstocken (-5,9%).
Letzte Aktualisierung: 15.11.2006 Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Creditreform_Konjunkturbericht_Fr_hjahr_2006.pdf