Sie befinden sich hier : Mittelstand / Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Einleitung

Befragt wurden insgesamt 400 Unternehmen aus allen Branchen, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Diese Selektion wurde vorgenommen, weil der hiesige Wirtschaftraum von mittelständischen Unternehmen dieser Größenordnung geprägt wird.

Geantwortet haben etwa 25% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat September durchgeführt.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Die obige Übersicht zeigt, dass der Anteil kleiner Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sehr hoch ist (ca. 72 %). Dies ist auch charakteristisch für den Wirtschaftsraum im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Märkischen Kreis.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Aktuelle wirtschaftliche Situation

Die konjunkturelle Situation in Deutschland wird zum einen durch eine anhaltende Schwächephase, zum anderen jedoch durch deutlich spürbare positive Impulse, vor allem durch den weiterhin florierenden Export gekennzeichnet. Positiv hat sich demnach vor allem das verarbeitende Gewerbe entwickelt, welches erhebliche Anteile seiner Produktion im Ausland absetzen kann. Viele exportorientierte Unternehmen konnten ihren Umsatz in den ersten 3 Quartalen des Jahres gegenüber dem Vorjahr steigern. Ungünstigere Ausgangspositionen ergeben sich vor allem weiterhin für das Baugewerbe, den Handel und auch den Dienstleistungssektor.

Belastet wird das derzeitige Geschäftsklima vor allem durch den stark erhöhten Rohölpreis auf den internationalen Märkten und durch die anhaltende Stärke des EURO gegenüber der US-Währung. Günstig für die weitere Entwicklung ist z. Zt. nach wie vor eine relativ niedrige Inflationsrate sowie ein niedriges Zinsniveau.

Auffallend ist, dass ähnlich, wie auch in der Frühjahrskonjunkturforschung, die heimischen Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage teilweise deutlich besser einschätzen als dies die bundesweite Befragung durch den Verband der Vereine Creditreform e.V. in Neuss ergeben hat.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Leichte Verschlechterung der eigenen Geschäftslage
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2004“

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Weiterhin geringes Vertrauen in die Gesamtwirtschaft

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Umsatzentwicklung besser als Frühjahr

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Steigende Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Steigende Verkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Kein klares Bild bei der Gewinnentwicklung

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Mehr Personalaufstockung als im Frühjahr und im Bundesdurchschnitt

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Mehr Ausbildungsplätze als im Frühjahr

Erwartungen für das 1. Halbjahr 2005

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Gedämpfte Erwartungen für die Geschäftsentwicklung

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Mehrheit erwartet höhere Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Verbesserte Einschätzung bei den Verkaufspreisen

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Gedämpfte Umsatzerwartungen

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Deutlich steigende Gewinnerwartungen

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Kein weiterer Ausbau der Ausbildungsplätze

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2004

Investitionsbereitschaft weiterhin höher als im Bundesvergleich
Investitionsbereitschaft noch immer auf niedrigem Niveau
Letzte Aktualisierung: 13.06.2006

Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Wirtschaftsforschung_Mittelstand_Herbst_2004_.pdf