Sie befinden sich hier : Mittelstand / Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Einleitung

Auch diesmal wurden - wie im Frühjahr 2005 - 400 Unternehmen aus allen Branchen befragt, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Grund für diese Art von Selektion ist die hohe Anzahl mittelständischer Unternehmen in der hiesigen Region.

Geantwortet haben etwa 15,8% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat September durchgeführt.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Die obige Übersicht zeigt, dass der Anteil kleiner Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sehr hoch ist (ca. 73 %). Dies ist auch charakteristisch für den Wirtschaftsraum im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Märkischen Kreis.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Aktuelle wirtschaftliche Situation

Bei der deutschen Wirtschaft zeichnet sich ein leichter Aufschwung ab. Sie hat die Stagnation aus dem Frühjahr 2005 überwunden. Die positive Entwicklung der Auftragszahlen und Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass die Konjunktur weiterhin diesen positiven Trend beibehält. Starke Impulse gehen von der Industrie aus, die durch ihre steigende Auftragslage insbesondere aus dem Ausland ihre Produktion deutlich steigern konnten. Die Exporte nahmen signifikant zu, aber dieser positive Trend wird durch die Steigerung der Importe teilweise abgeschwächt. Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte bleibt weiterhin schwach, jedoch besteht Anlaß zu der Hoffnung, dass im Laufe des nächsten Jahres eine Besserung eintritt.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Signifikante Verbesserung der eigenen Geschäftslage
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2005“

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Durchweg gestärktes Vertrauen in der Einschätzung der Geschäftslage

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Umsatzentwicklung deutlich besser als im Frühjahr

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Besserung der Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Stabile Verkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Aufwärtstrend in der Gewinnentwicklung

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Mehr Personalaufstockung als im Frühjahr und im Bundesdurchschnitt

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Mehr Ausbildungsplätze als im Frühjahr

Erwartungen für das 1. Halbjahr 2006

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Man kann bei den hiesigen Unternehmen eine gedämpfte Erwartungshaltung verspüren. Im Vergleich zum Herbst 2004 und Frühjahr 2005 war dort noch ein leichter Optimismus zu verzeichnen, so ist die Erwartungshaltung in diesem Vergleich eher mit etwas Pessimismus gewürzt.

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Mehrheit erwartet höhere Einkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Signifikante Stabilisierung der Verkaufspreise

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Optimistische Umsatzerwartungen

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Aufwärtstrend auch bei den Ergebniserwartungen

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Kein weiterer Ausbau der Ausbildungsplätze

Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005

Investitionsbereitschaft weiterhin höher als im Bundesvergleich
Investitionsbereitschaft noch immer auf niedrigem Niveau
Letzte Aktualisierung: 12.06.2006

Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Wirtschaftsforschung_Mittelstand_Herbst_2005.pdf