Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2005
Einleitung
Auch diesmal wurden - wie im Frühjahr 2005 - 400 Unternehmen aus allen Branchen befragt, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Grund für diese Art von Selektion ist die hohe Anzahl mittelständischer Unternehmen in der hiesigen Region. Geantwortet haben etwa 15,8% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat September durchgeführt.

Aktuelle wirtschaftliche Situation
Bei der deutschen Wirtschaft zeichnet sich ein leichter Aufschwung ab. Sie hat die Stagnation aus dem Frühjahr 2005 überwunden. Die positive Entwicklung der Auftragszahlen und Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass die Konjunktur weiterhin diesen positiven Trend beibehält. Starke Impulse gehen von der Industrie aus, die durch ihre steigende Auftragslage insbesondere aus dem Ausland ihre Produktion deutlich steigern konnten. Die Exporte nahmen signifikant zu, aber dieser positive Trend wird durch die Steigerung der Importe teilweise abgeschwächt. Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte bleibt weiterhin schwach, jedoch besteht Anlaß zu der Hoffnung, dass im Laufe des nächsten Jahres eine Besserung eintritt.
*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2005“







Erwartungen für das 1. Halbjahr 2006








Investitionsbereitschaft noch immer auf niedrigem Niveau
Letzte Aktualisierung: 12.06.2006 Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/index.php
http://www3.creditreform.de/vc/gummersbach/Wirtschaftsforschung/Wirtschaftsforschung_Mittelstand_Herbst_2005.pdf