Wirtschaftslage im Mittelstand Herbst 2006
Einleitung
Auch diesmal wurden - wie im Frühjahr 2006 - 400 Unternehmen aus allen Branchen befragt, die mehr als 10 jedoch höchstens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Grund für diese Art von Selektion ist die hohe Anzahl mittelständischer Unternehmen in der hiesigen Region. Teilgenommen haben etwa 20,5% der befragten Unternehmen. Die Untersuchung wurde im Monat Oktober durchgeführt.
Die obige Übersicht zeigt, dass der Anteil kleiner Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sehr hoch ist (ca. 70 %). Dies ist
auch charakteristisch für den Wirtschaftsraum im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Märkischen Kreis.
Aktuelle wirtschaftliche Situation
Die konjunkturelle Situation hat sich im Verlauf des Jahres in Deutschland weiter verbessert und erreicht im Herbst einen neuen Höchststand. Es wird für das Gesamtjahr ein kräftiges Wirtschaftswachstum von rund 2,4 Prozent erwartet. Für das Jahr 2007 werden immerhin noch 1,4 Prozent Wachstum erwartet.
Signifikante Verbesserung der eigenen Geschäftslage*Quelle für Bundesvergleich „Creditreform: Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2006“
Durchweg positive Einschätzung der Geschäftslage
Stabile Umsatzentwicklung
Steigende Einkaufspreise
Deutlich gestiegene Verkaufspreise seit dem Herbst 2006
Aufwärtstrend bei der Gewinnentwicklung
Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich deutlich verbessert
Saisonale Kontinuität bei den Ausbildungsplätzen
Erwartungen für das 1. Halbjahr 2007
Der positive Trend setzt sich bei den Geschäftserwartungen nicht fort. Die Befragungsergebnisse sind annähernd auf das
Herbstniveau 2005 zurückgegangen. Ist die gedämpfte Erwartungshaltung auf die geplante Mehrwertsteuer zurückzuführen?
Nach Aussagen der Wirtschaftsweisen kann davon ausgegangen werden, dass dies der Fall ist.
Stark steigende Einkaufspreise erwartet
Heimische Unternehmen erhöhen die Preise
Die Hoffnung auf weitere Umsatzsteigerungen ist verhalten
Deutlicher Aufwärtstrend auch bei den Ergebniserwartungen
Unternehmen planen keine wesentlichen zusätzlichen Neueinstellungen
Saisonale Kontinuität in der Planung der Ausbildungsplätze
Investitionsbereitschaft ohne neue deutliche Impulse
Resümee
Die wirtschaftliche Lage des deutschen Mittelstands hat sich deutlich verbessert. Die in der letzten Befragung prognostizierte Entwicklung der deutschen Wirtschaft ist sogar noch übertroffen worden. Ca. 60 Prozent der regionalen Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als gut bis sehr gut. Damit hebt sich unsere Region stark von der bundesweiten Befragung ab, denn bundesweit schätzen nur ca. 43 Prozent der Befragten ihre Geschäftslage als gut bzw. sehr gut ein. Die regionalen Befragungsergebnisse sind deutlich besser als im Bundesdurchschnitt, somit profitiert unser Wirtschaftsraum offenbar besonders stark von der wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung. Die Entwicklung der Geschäftslage wird, wie in allen bisherigen Befragungen, im eigenen Unternehmen deutlich positiver eingeschätzt als in der eigenen Branche und der Gesamtwirtschaft. Die Geschäftslage hat sich in allen Kategorien abermals signifikant verbessert. Der Personalbestand der regionalen Unternehmen wurde in nicht unerheblichem Maß aufgestockt. Konkret gaben 40,2% der befragten Mittelständler an, Personal eingestellt zu haben. Im Frühjahr 06 lag die Zahl noch bei 21,1% so dass die positive Entwicklung markant ist. Die Zahl der zur Verfügung gestellten Ausbildungsplätze wurde nach den Unternehmensangaben nochmals geringfügig ausgebaut.Letzte Aktualisierung: 23.01.2007 Quelle:
http://www.creditreform.de/
http://www.creditreform-gummersbach.de/
