BPW Bergische Achsen KG
Unternehmens-Historie
- 1898: Gründung des Unternehmens als Bergische Patentachsenfabrik GmbH in Wiehl
- 1903: Einwicklung einer neuartigen Patentachse
- 1924: Entwicklung von Kegelrolllagern
- 1937: BPW wird zur Kommanditgesellschaft
- 1958: Umstellung von der Massiv- zur Hohlkörperachse
- 1985: Bremsen werden mit asbestfreien Belägen gebaut
- 1991: Einführung eines ständigen Qualitätsmanagement
- 1995: Namensänderung in BPW Bergische Achsen KG
- 1998: 100 Jahre BPW
- 2000: Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums
- 2002: Vereinbarung einer strategischen Partnerschaft mit Knorr-Bremse AG
Unternehmensdaten
- Unternehmensform: Kommanditgesellschaft
- Leitung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafter: Christian Peter Kotz, Uwe Kotz, Michael Pfeiffer, Peter Rostock
- Beschäftigte: 1.650 (weltweit: 3.500)
- Umsatz: etwa 490 Millionen Euro (2002)
- Produktionsstandorte: Fünf in Deutschland (Wiehl, Bestwig, Ennepetal, Paderborn, Büren) dazu in Ungarn, Dänemark, Italien, China und Südafrika
- Tochterunternehmen: in 27 Ländern von Australien bis Ukraine
- Produkte: Achsen, Bremsen, Zugverbindungen
- Kunden: Nutzfahrzeughersteller, Spediteure, Leasinggesellschaften, Werkstätten
- Märkte: Deutschland (36 Prozent), EU (37,5 Prozent), Übriges Europa (6,5 Prozent), andere Länder (20 Prozent)
- Sitz der Gesellschaft: BPW Bergische Achsen KG, Ohlerhammer, 51547 Wiehl
- Internet: www.bpw.de
Letzte Aktualisierung: 25.05.2006 Quelle:
http://www.oberberg-aktuell.de/
http://www.bpw.de/