|
01. Beschreiben Sie den Sonderauftrag des Ökonomen,
z.B. im Unterschied zum Ingenieur oder Informatiker.
02. Minimumprinzip und Maximumprinzip: Was besagen diese beiden Prinzipien
und welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen beiden?
03. Wettbewerbskräfte (nach M. Porter)
04. Wettbewerbsstrategien nach Porter?
05. Acht Stufen organisatorischen Wandels (Kotter) |
|
|
06. Was ist eine Entscheidung?
07. Wie verläuft eine Entscheidung?
08. Was ist eine Entscheidung unter Unsicherheit?
09. „thinking first“ – Was bedeutet das?
10. „doing first“ – Was bedeutet das?
11. Sich durchwurschteln: Was ist gemeint?
12. Staatsverschuldung Deutschlands: Was wissen Sie darüber?
Wie beurteilen Sie das?
13. Basar-Ökonomie: Was bedeutet das?
14. Die Boston Consulting Group hat eine Studie über die Abwanderung
von Arbeitsplätzen vorgelegt. Wie sind die Zahlen? Welche Jobs
sind besonders betroffen?
15. „digital convergence“: Was wissen sie über die
intellektuelle Arbeitsteilung weltweit? (bw 11.10.04)
16. Ist die Karstadt-Quelle Krise auf Managementfehler zurückzuführen?
17. Wie sind die Zahlen bei VW?
18. Unternehmensziele: Was sind Formalziele? Was sind Sachziele?
19. Was sind intangible Ziele?
Was ist und wie misst man:
20. Produktivität?
21. Wirtschaftlichkeit?
22. Rentabilität?
23. Liquidität?
24. EVA?
25. Cash Flow?
26. RoI
27. Shareholder Value? |
|
|
|
|
|
28. RoIT: Was wird gemessen? Welche Probleme stellen sich? Wie lautet
die Kennzahl?
29. Drei Einflußwirkungen der IT auf den Betrieb?
30. Was sind paradoxe Effekte? Geben Sie ein Beispiel.
31. Rechtsformen: Welche Arten gibt es? Nach welchen Kriterien unterscheidet
man diese?
32. Haftung und Steuerbelastung: Beschreiben Sie die Einzelunternehmung,
die KG und die GmbH. |
|
|
33. N²: Was macht ihn innovativ? Nennen Sie wenigstens fünf
Persönlichkeitsmerkmale.
|
|
|
34. Ähnlich Friedel Münch: Was macht ihn innovativ? |
|
|
|
|
|

Bloss nicht die Flucht ergreifen! Es geht bald weiter... |
|
|
35. Personalzusatzkosten? Im Verhältnis zum Leistungslohn und
Bestandteile?
36. Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit
und breit: Diagnose des Standortes D. Was sagt Ed Krubasik dazu und
was halten Sie davon?
37. The Wizard of Web Retailing: Worin besteht die Leistung von Bezos?
Wäre das auch in D möglich gewesen? Was meinen Sie?
38. Schwarzarbeit in D: Was wissen Sie darüber? Der Unterschied
zwischen Brutto und Netto ... ?
39. Anpassungsmuster in der Globalisierung: Beispiele Bechstein AG,
Dolzer, Playmobil. Was tuen diese Unternehmen?
40. The Effective Decision nach P.F. Drucker: Beschreiben Sie die
7 Schritte.
41. Carly Fiorina: Erläutern Sie die Strategie von HP.
42. Kostenfalle D: Wanderwege von Arbeitsplätzen im Turbokapitalismus
(s. SAP FAZ vom 07.10.04) s. auch „white collar offshoring“
(business week vom 06.12.04, S. 52 ff.)
|
|
|
43. Organisieren: Was bedeutet das?
44. Substitutionsgesetz der Orgnaisation?
45. Die 'Aufgabe' und ihre Dimensionen?
46. "slack": Was bedeutet das?
47. Unterschied Effizienz und Effektivität?
48. Unterschied Führung ("leadership") und Leitung
("management")?
49. Arten/Formen betr. Organisation
50. Inertia = ?
51. Wer war Konrad Zuse?
52. "private equity": Was wissen Sie darüber?
53. Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus folgenden Beiträgen:
Zur Bedeutung der IuK-Technologie (Dtsche Bu.Bank Monatsbericht April
04) und "Productivity Paralysis" (bw August 9., 2004) |
|
|
54) Strukturwandel ("outcome") und organisatorischer Wandel
("shape of a winner"), s. Tom Peters: Chaos Management.
55) Bilanz: Was steht auf der Aktivseite der Bilanz, was auf der Passivseite?
56) Welche Finanzierungsarten kennen Sie?
57) Was ist Selbstfinanzierung?
58) Wie kann man die Vorteilhaftigkeit einer Investition ermitteln?
59) Erläutern Sie die Kapitalwertmethode
60) Nutzwerte der IT: "savings", komplementäre Effekte
und strategische Gewinne. Beschreiben Sie diese Wege der "Anschaffungseinzahlungen": |
|