Kurzbeschreibung des computergestützten Planspiels TEXTIL AG

Bei dem Planspiel "Textil AG" handelt es sich um eine objektorientierte computergestützte Unternehmenssimulation, in der Aktiengesellschaften im Bereich der Textilbranche abgebildet werden. Das grundlegende Ziel dieses Planspieles besteht darin, den Teilnehmern mit Hilfe einer Simulation einen erfahrungsanalogen Zugang zu diversen betriebswirtschaftlichen Fragen zu ermöglichen.

(Die Abbildung zeigt die Oberfläche der Software.)

Die Simulation wurde in den vergangenen Semestern bereits mit zahlreichen Gruppen von Studierenden am "Institut für ökonomische Bildung" der "Westfälischen Wilhelms-Universität Münster", Teilnehmern aus einem Textilunternehmen, Schülern aus verschiedenen Schulformen sowie internationalen Trainees der Volkswagen AG erfolgreich getestet. Ferner ist das Simulationsspiel seit SS 2001 sowohl in der On-Campus als auch der Distance-Learning-Version integraler Bestandteil des Verbundstudienganges "Wirtschaftsinformatik".

Damit die Daten und Rahmenbedingungen der Simulation Realitätsnähe aufweisen, erfolgte im Rahmen zahlreicher produktiver Gespräche eine Beratung durch ein großes Textilunternehmen aus dem Münsterland.

Das Simulationsprogramm besteht aus verschiedenen Varianten, die je nach Komplexität den Einsatz in berufsbildenden Schulen, Wirtschaftsschulen, der gymnasialen Oberstufe, universitären Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen bis hin zum Management-Training vorsehen. Derzeit wird eine Internet-Version entwickelt und gestestet, die z. B. eine schulübergreifende Durchführung des Planspiels ermöglicht

In Stichworten lässt sich das Planspiel wie folgt umschreiben:

a) der Entscheidungen der Konkurrenten in der Textilbranche,

b) der potentiellen Kunden, die sich für die angebotene Rohware interessiert, sowie

c) der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, die z. B. durch Steuersätze, Zinssätze, Pressemitteilungen, Verbandsmitteilungen etc. widergespiegelt wird.