Die drei Stufen der Simulation

Die Simulation besteht insgesamt aus drei Versionen:

Die ersten beiden Versionen sind dabei sogenannte On-Campus-Versionen, die einen Einsatz in Präsenzveranstaltungen erlauben. Die dritte Version ist eine Distance-Learning-Version, die im Telelearning/Fernunterricht eingesetzt werden kann.

Version 1: TEXTIL AG - START

Die erste Version stellt eine didaktische Simulation zur Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge dar.

Der Schwerpunkt dieses Simulationsbausteins liegt in der thematischen Behandlung der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquiditätsrechnung und der Bilanz, sowie Preispolitik und Werbemaßnahmen.

Version 2: TEXTIL AG - PROFESSIONAL

Die zweite Version ist eine komplexe Unternehmenssimulation, die folgende betriebswirtschaftliche Themen umfasst:

Absatzplanung, Auslastungsplanung, Bilanzen, Deckungsbeitragsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Investitions-und Finanzierungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Marketing-Mix, Preispolitik und Zielsetzung.

Version 3: TEXTIL AG - INTERCOM

Es ist eine Erweiterung der Simulation in Vorbereitung, so dass Kommunikationsschnittstellen über das Internet für die beiden Versionen START und PROFESSIONAL eingerichtet werden. Dadurch können Lernende räumlich voneinander getrennter Einrichtungen, u.U. sogar aus verschiedenen Ländern, miteinander in Wettbewerb treten. D. h.,

  1. die Eingabedaten der Unternehmen sowie die Unternehmensergebnisse können via Internet-Schnittstelle von und zu den einzelnen Einrichtungen transportiert werden.

  2. die Lernenden können miteinander über E-Mail Nachrichten austauschen.

  3. Im Rahmen einer Dokumentenkonferenz kann ein gemeinsamer Ergebnis- und Erlebnisbericht erstellt werden.

Damit können die Lernenden erfahrungsanalog und mit viel Spielspaß verbunden betriebswirtschaftliche Erkenntnisse erwerben und gleichzeitig Erfahrungen mit modernen Informationstechnologien sammeln. Darüber hinaus werden volkswirtschaftliche Fragen wie Struktur- und Konjunkturkrisen, Inflation, Stagnation motiviert.

Da die Software permanent verbessert und überarbeitet wird, liegen für das Jahr 2001 alle drei Versionen in der Millenniums-Edition vor. Gleichwohl geht die Entwicklung weiter. So werden derzeit Versionen entwickelt, die auf die Währung "Euro" umgestellt sind.