Mathematik Praktikum für AI, MI, TI Bartz-Beielstein / Breiderhoff/ Konen / Lau / Naujoks / Schmitter / Wagner

Hinweise zum Mathematik-Praktikum (AI/MI/TI) WS11/12

+ Anmeldung zum Praktikum:

Die Gruppeneinteilung erfolgt konform mit dem Praktikum Algorithmen.

Wiederholer des Mathematik-Praktikums müssen sich bitte bei Frau Breiderhoff oder über das Onlineformular anmelden. Auch für Wiederholer ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung Pflicht!

+ Praktikumstermine:

Das Praktikum besteht aus einer Einführungsveranstaltung (Achtung Pflichtermin mit Anwesenheitskontrolle!) und vier Praktikumsterminen.

Die Praktikumstermine Ihrer Gruppe finden Sie auf dem Staffelplan. Dort finden Sie auch die zugehörigen Räume.

Zu den Terminen besteht Anwesenheitspflicht. Ein Termintausch ist nur in begründeten Einzelfällen möglich.

+ Betreuung des Praktikums:

+ Inhalte und Themen:

Es erfolgt eine inhaltliche Abstimmung mit der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Konen und Frau Dr. Schmitter, deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum darstellt.

Themen des Praktikums sind:

  • Maple Grundlagen

  • Analysis I: Zahlensysteme, Folgen und Funktionen

  • Analysis I: Differentialrechnung

  • Lineare Algebra/ Probeklausur

+ Ablauf des Praktikums:

  • 1.Praktikumstermin (MI. 19.10.11, 9:00 Uhr): Einführung in den 1. Abschnitt (Tag) für alle in 0.402

  • 2.Praktikumstermin (ab 45. KW): Abnahme des 1. Abschnittes und Einarbeitung 2. Abschnitt

  • 3.Praktikumstermin (ab 48. KW): Abnahme des 2. Abschnittes und Einarbeitung 3. Abschnitt

  • 4.Praktikumstermin (ab 51. KW ): Abnahme des 3. Abschnittes und Einarbeitung 4. Abschnitt

  • 5.Praktikumstermin (ab 2. KW): Abnahme Probeklausur und abschliessende Bearbeitung Abschnitt 4

Die einzelnen Abschnitte des Skriptes werden als Tage (jeweils ein Praktikumstermin) bezeichnet. Zu jedem Praktikumstermin ist es erforderlich, dass Sie

  • den entsprechenden Abschnitt (Tag) im Skript gelesen,
  • die in den Abschnitten „MAPLE Befehle in diesem Kapitel“ aufgelisteten Befehle erläutern können und
  • die auf der Internetseite zum MAPLE Praktikum: http://advm1.gm.fh-koeln.de/~ma-prak/ angegebenen Aufgaben bearbeitet haben. Es handelt sich um kleine MAPLE Programme und handschriftliche Berechnungen. Bringen Sie Ihre Bearbeitungen bitte zum Praktikumstermin mit. Während eines Praktikumstermins sollen Sie
  • Fragen zum Arbeitsblatt beantworten und
  • den nächsten Abschnitt (Tag) vorbereiten.
    Die Abnahme wird auf einem Testatblatt durch Unterschrift der Dozenten bzw. der Mitarbeiter bestätigt. Die Prüfungsvorleistung ist nur erbracht, wenn alle Abnahmetestate vorliegen. Die Testatblätter verbleiben bis zum Ende des Praktikums beim Betreuungspersonal. Von vier Abnahmen, müssen mindestens zwei bestanden sein. Bei Nichtabnahme gibt es eine Zusatzaufgabe. Die Zusatzaufgaben müssen zum Nachholtermin bearbeitet sein. Dieser liegt am Ende des Semesters und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

    + Methodisches:

    Wir arbeiten auf PCs unter Windows 7. Sie arbeiten dort mit MAPLE 15 von der Firma Waterloo, ein Programm aus der Computeralgebra, mit dem wir Rechnungen durchführen und einfache Algorithmen programmieren. Studentenversionen von MAPLE für Studenten der FH Köln kostenlos erhältlich. Infos unter: http://www.zi.fh-koeln.de/Serviceangebot/maple.html