Fachhochschule Köln
University of Applied Sciences Cologne

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Faculty of Computer Science and Engineering Sciences

Prof. Dr. Mario Winter

Softwareentwicklung und Projektmanagement

WPF 15 - Software-Qualitätssicherung (SWQS) "Certified Tester"

WS 05/06

Studiengänge Allgemeine Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik
7. Semester, 4 SWS, 2 V, 2 Ü/S
FP, 4 Credits

Aktuelles


 


Wo steht was?

Inhaltsüberblick

Gliederung der Vorlesung

Übung

Praxisvorträge

Begleitende und weiterführende Literatur

Internes


Inhaltsüberblick 

Softwaresysteme sind allgegenwärtig. Vom reibungslosen und zuverlässigen Funktionieren der Programme hängt nicht selten das Leben von Menschen ab. Professionelles Prüfen und Testen von Software wird daher zu einer immer wichtigeren Aufgabe, die eine fundierte Ausbildung erfordert.

Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board, in Deutschland vertreten durch das GTB, German Testing Board) bieten seit fünf Jahren ein Qualifizierungsprogramm zum „ISTQB Certified Tester (CT)“ an und liefert damit einen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von Praktikern in diesem Themenbereich. Das Grundlagentraining behandelt Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests. Vermittelt werden alle Schritte des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Details zum Lehrplan können auf der CTHomepage abgerufen werden. Das German-Testing-Board erarbeitet den jeweils gültigen Lehrplan sowie die Prüfungsfragen und entscheidet über Akkreditierungsanträge von Firmen/Einzelpersonen, die Seminare zum Certified Tester anbieten wollen. Das Ausbildungsprogramm ist international anerkannt. Derzeit sind bereits 1.700 Personen in Deutschland „Certified Tester“. Weltweit sind es über 20.000; das Programm läuft (insbes. in Groß Brittannien) bereits seit 6 Jahren.

Die Vorlesung umfasst die Inhalte des Grundkurses "Certified Tester - Foundation Level". Schwerpunkte sind:

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit weiteren Hochschulen durchgeführt: Prof. Dr. Andreas Spillner vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen, Dr. Eike Hagen Riedemann vom Lehrstuhl Informatik 1 des Fachbereichs Informatik an der Universität Dortmund und Prof. Dr. Ina Schieferdecker von der TU Berlin bieten die Vorlesung an, Dr. Falk Fraikin von der Technischen Universität Darmstadt hat die Vorlesung im SS 2005 angeboten.

Die Unterlagen werden demnächst nur noch im Lehr-/Lernsystem OpenUSS der Fachhochschule Köln bereitgestellt. Zugelassene Studierende müssen sich dort einschreiben und werden von mir freigeschaltet.

Den Studierenden wird am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, die Prüfung zum „Certified Tester - Foundation Level“ abzulegen und somit ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat zu erhalten.

In der Übung werden vermittelten Prinzipien, Methoden und Techniken in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft.


Gliederung der Vorlesung

  1. Einführung und Überblick
    Termin: 04.10.2005

  2. Grundlagen des Softwaretestens
    Termin: 11.10.2005 und 12.10.2005

  3. Testen im Lebenszyklus I
    Termin: 18.10.2005

    Testen im Lebenszyklus II
    Termin: 25.10.2005

  4. Statischer Test I
    Termin: 08.11.2005
    Strukturierte Gruppenprüfungen

    Statischer Test II
    Termin: 15.11.2005
    Statische Analyse von SW-Artefakten

  5. Dynamischer Test 1 (Blackbox I)
    Termin: 22.11.2005
    Grenzwertanalyse, Äquivalenzklassenbildung

    Dynamischer Test 1 (Blackbox II)
    Termin: 29.11.2005
    Zustandsmodellierung, Zustandsbezogener Test

    Dynamischer Test 2 (Whitebox I)
    Termin: 06.12.2005
    Kontroll- und Datenflussflussorientierter Test

    Dynamischer Test 2 (Whitebox II)
    Termin: 13.12.2005
    Bedingungstests, Instrumentierung, Zusammenfassung dynamischer Test

  6. Testmanagement
    Termin: 20.12.2005

  7. Testwerkzeuge und Zusammenfassung sowie Klausur/Prüfungsvorbereitung
    Termin: 13.01.2006

  8. Zusammenfassung sowie Klausur/Prüfungsvorbereitung
    Termin: 20.01.2006

Übung

Damit die Studierenden die vorgestellten Prinzipien, Methoden und Techniken zur Prüfung komplexer Softwaresysteme verstehen und anwenden können, werden in den Übungen die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand kleinerer Beispiele geübt.

 


Praxisvorträge

Im Rahmen des WPF "Software-Qualitätssicherung" werden zwei bis drei Vorträge von gestandenen Praktikern aus der Industrie gehalten, die auch Hochschulweit (und ggf. für Interessierte aus der Industrie) offen sind.


Begleitende und weiterführende Literatur

 

Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest, Aus- und Weiterbildung zum Certified-Tester. 3. Aufl., dpunkt-Verlag, Heidelberg, 20054, ISBN 3-89864-256-9
Das "Buch zur Vorlesung" umfasst alle behandelten Themen und stellt die inhaltliche Grundlage für die Prüfung zum "Certified Tester - Foundation Level" nach dem ab 2006 gültigen Lehrplan dar.

 

Peter Liggesmeyer: Software-Qualität. 1. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg, 2003
Ein in der Breite über das Buch von Spillner und Linz hinausgehendes Lehrbuch zum Thema; Aktualisierung des Buches „Modultest und Modulverifikation: State of the Art“ von 1990, ergänzt um Kapitel zum Test von eingebetteten und objektorientierten Systemen.

 

Martin Pol, Tim Koomen, AndreasSpillner: Management und Optimierung des Testprozesses. 2. Auflage dpunkt Verlag, Heidelberg, 2002 ()
Ausführliche Beschreibung von TMap (Test Management Approach) und TPI (Test Process Improvement). Gut geeignet zur Analyse des bestehenden Testprozesses und zur schrittweisen Verbesserung.

Harry Sneed, Mario Winter: Testen objektorientierter Software; Carl Hanser Verlag, München, 2002
Dieses Buch beinhaltet Methoden und Techniken speziell für den Test objektorientierter Software, wobei auch das "Basiswissen" nicht zu kurz kommt.

 

Jörg Noack (Hrsg.): Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung; Springer Verlag, Berlin, 2001

Im Rahmen der Vorlesung ist Kapitel 21, "Testen", als technische Ergänzung zum Test objektorientierter Software von Interesse.


Internes (Nur für teilnehmende Studierende der FH Köln)

Formblätter "Review-Report"

Certified Tester Glossar

Lehrplan-Foundation_Level (Abgrenzung des CT-FL Prüfungsstoffes)

Erstes Übungsblatt und Lösungshinweise

Zweites Übungsblatt und Lösungshinweise

Drittes Übungsblatt und Lösungshinweise

Viertes Übungsblatt und Lösungshinweise

Fünftes Übungsblatt und Lösungshinweise