Protokoll 1 im Projekt Hebräische Typographie vom 28.03.2000
Anwesende s. Anwensenheitsliste.
Herr Dr. Tamari präsentierte einen kleinen Überblick über die
Hebräische Typographie. Hier stelle er drei Bücher vor:
-
Prof. Konrad Haebler: (Titel)
Eine Übersicht über die ersten Drucke 1450-1500. Dieses Buch beinhaltet
Lateinische, Griechische und Hebräische Buchstaben.
-
Aldus Manutius: (Titel)
Aus diesem Buch hob er die ersten Drucke im Pocket-Format vor, die in
Venedig produziert worden sind. Diese Drucke waren günstig und so auch
schnell weit verbreitet. Die Zielgruppen waren Schüler und Studenten, die
sich durch diese Drucke das abschreiben solcher Informationen sparen konnten.
-
Benjamin Bauermeister: (Titel)
Dieses Buch stellt PANOSE vor, eine Methode, Schriftarten zu erkennen. Dies
bietet z.B. die Möglichkeit, einem Benutzer ähnliche Schriftarten zu seiner
gewünschten zu präsentieren.
Ein weiterer Punkt war die Vorstellung der im deutschsprachigem Raum produzierter
Schriftarten. Es ergab sich folgende Tabelle mit vorkommenden
Schriftvariationen:
Schriftstil |
Aschkenasisch |
Italienisch |
Sefardisch |
Quadrat |
X |
X |
X |
Halbkursiv |
X |
X |
X |
Kursiv |
X |
X |
X |
X: Mögliche Kombination
In diesem Projekt werden wir hauptsächlich die Schriften mit dem Schriftstil
Aschkenaisch in seinen drei Variationen betrachten.
Eine von vielen Fragen, die dieses Projekt beantworten soll ist: "Warum ist
Aschkenaisch Quadrat schon nach 90 Jahren ausgestorben?".
Zum nächsten Termin wurden folgende Gruppen gebildet:
Gruppe 1:
Peters, Lünsmann, Binder, Soemers, Meissner, Nitari
Aufgabe: Ziele des F&E-Projekts. Aufgaben aus Benutzer-Sicht.
Gruppe 2:
Friedrich, Paprotta, Misra, Ambrose
Aufgabe: Darstellung von Schriften auf dem Computer.
Die Ziele des Projekts finden sie hier.
Markus Meissner, 2000-03-28