Hebtyp_Logo Hebräische Typographie im deutschsprachigen Raum
hebrewgermanenglishfrench


ProjektzielDatenbankMitarbeiterTechnikFeedbackLinks

Viele neue hebräische Druckschriften wurden im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts geschaffen, was zu einer Blüte der hebräischen Buchherstellung führte. Von besonderer Bedeutung wurde die sogenannte "Frank-Rühl-Hebräisch"-Letter, die 1908 in Leipzig herauskam. Sie leitete eine neue Ära in der Gestaltung hebräischer Drucklettern ein und wird bis heute noch am häufigsten gedruckt.

1939 wurde die hebräische Typographie in Deutschland zerstört. Die Weiterentwicklung der hebräischen Schriftgestaltung konnte in Palästina aufgrund der historischen Begebenheiten nur zögernde Fortschritte machen. Auch nach 1948 hat sich in Israel lange Zeit nichts daran geändert.


zurück zurück weiter


ProjektzielDatenbankMitarbeiterTechnikFeedbackLinks
Ein Projekt der Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft