      |
Diese Reduzierung war die Folge der besseren technischen Ausstattung der modernen Lettern. Die
Verbannung der jüdischen Druckkultur aus Deutschland als Folge der Rassengesetze brachte die hebräische
Typographie zum Erliegen, ohne daß in anderen Ländern oder wenigstens in einem anderen Land die
Tradition dieser Schriftkultur übernommen und fortgesetzt wurde.
Anders als im Bereich der lateinischen Schriftgeschichte fehlen auch Verzeichnisse der Schriftgießereien,
die hebräische Lettern schnitten und gossen, sowie der Druckereien, die mit hebräischen Lettern druckten
und der Schriftschneider beziehungsweise -entwerfer. Auch die Entwicklung der Seitenausstattung des
hebräischen Buches wurde bis heute nicht erforscht.
|