      |
3. Ziel
Allgemeines Ziel dieses Projekts ist es, einen Teil der oben genannten Lücken zu schließen, indem
die für die hebräische Typographie konstituierende Zeit zum Gegenstand einer wissenschaftlichen
Untersuchung gemacht wird. Das Resultat dieser Forschung sollte in einer kulturhistorischen Abhandlung
über die Entwicklung der hebräischen Typographie im deutschsprachigen Raum bestehen. Diese Arbeit setzt
eine wissenschaftliche Auswertung der wiedergefundenen Dokumente und aller weiteren Forschungsobjekte
voraus. Ferner gilt es, ihren Stellenwert in der jüdischen und deutschen Kulturgeschichte genauer zu
umreißen. Damit ist keine katalogartige Auflistung der Drucke beabsichtigt, sondern eine historische
Auswertung der Druckdokumente sowie eine Untersuchung ihrer typographischen Eigenschaften. Auf diese
Weise wird, wie schon angedeutet, ein wichtiger Aspekt des deutsch-jüdischen kulturellen Zusammenhangs
sichtbar gemacht. Vor allem soll der bestimmende Einfluß der deutschen Typographie auf Entstehung und
Entwicklung der hebräischen Drucklettern dargestellt werden.
Die Analyse und Auswertung aller vorhandenen Informationen dieser historischen Druckschriftdokumente kann
mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien realisiert werden. Dazu gehört eine
digitale Archivierung und Erfassung zahlreicher Forschungsobjekte, nämlich Bücher, verschiedene Schriftmuster,
Archivalien u.ä. in einer Datenbank. Besonders wichtig wäre dabei, diese Informationen weltweit abrufbar zu machen,
damit Wissenschaftler und Interessierte sich dieser Informationen >>online<< bedienen können. Die
Möglichkeit, neu gefundene Druckschriftdokumente jederzeit in die Datenbank aufzunehmen, gewährleistet die
Aktualisierung des Datenbestandes.
Die Ergebnisse dieser Forschung sind notwendige Voraussetzung für weitere wissenschaftliche Arbeiten und für
bessere Kenntnisse der Vorgänge und Zusammenhänge in diesem Fachgebiet.
|