      |
1.3 Digitale Bildaufzeichnung im Projekt
Nachdem die Qualitätsvorgaben aufgestellt sind, muß nun nach einem Aufnahmesystem
gesucht werden, das diese erfüllen kann.
Die Ausgabe einer Doppelseite mit 5500dots entspricht einem
Erfassungsauflösungsvermögen von ca. 1000dpi. Bei der Technologie heutiger digitaler
Erfassungssysteme stellt dieser Wert zwar kein größeres Problem dar, jedoch bei einer
angenommenen Höhe eines Buchstabens von 3,0mm (dieser Wert ist eher zu groß) führt
der Wert NAUFNAHME von 1500dots zu einer theoretischen Scanauflösung von ca. 14000
ppi. Da es kein Gerät gibt, das derart hohe Ortsauflösungen zur Verfügung stellt, kann
ein einzelnes Zeichen nicht in Originalgröße digitalisiert werden. Es muß also bereits vor
dem Scan eine optische Vergrößerung stattfinden (vgl. hierzu Kapitel 2.2).
Zwei Verfahrensweisen kommen nun in Betracht: Auf dem Weg der "klassischen"
Reprographie würde die Aufnahme eines Zeichens auf photographisches Material
vergrößert und im Anschluß gescannt werden (Hybridsystem). Da in der modernen
Reproduktionstechnik volldigitale Produktionswege immer mehr an Qualität und
Bedeutung gewonnen haben, ließe sich auch dieser Weg bestreiten, indem man die
Vorlagen direkt digital reproduziert, also den Zwischenschritt der analogen Aufzeichnung
überspringt. Da Scanner keine optische Vorvergrößerung zulassen, sondern die Vorlage
stets im Abbildungsmaßstab 1:1 auf das aufzeichnende System abbilden, scheiden diese
von vornherein als Lösungsansatz aus. Es verbleibt die Möglichkeit, Vergrößerungen der
Zeichen direkt auf ein digitales Empfangsteil abzubilden (digitale Kamera). Auch qualitativ
ist die digitale Kamera einem Scanner gleichen Auflösungsvermögens überlegen, da zum
einen für jeden Anwendungsfall speziell gerechnete Optiken eingesetzt werden können.
Zum anderen befindet sich nicht wie beim Scanner eine Glasplatte zwischen Objekt und
Aufzeichnungssystem. Diese weist nämlich einen nicht unerheblichen Streulichtanteil auf,
der die Dynamik des resultierenden Bildes stark beeinträchtigen kann.
|