Monitoring Oberberg
Fakten, Zahlen und Grafiken
       
 

Allgemeine Daten

Oberbergische Landkreis Stand: 31.12.2003
Fläche 918,52 km²
Bevölkerung 290.308
Bevölkerung je km² 316
Kreisstadt Gummersbach

zurück

Bevölkerungsdaten

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (http://www.lds.nrw.de)

 

 

Quelle: Oberbergischer Kreis auf einem Blick (http://www.obk.de/wegweiser/aktuelles2004/Kreismappe300604.pdf)

zurück

 

Bruttowertschöpfung (BWS) nach Wirtschaftsbereichen

Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen in Mio. EURO
2000 6.253
2001 6.409
 

davon

 
Produzierendes Gewerbe 2.411
Dienstleistungbereiche gesamt 3.409
Handel,
Gastgewerbe
und Verkehr
650
Finanzierung,
Vermietung,
Unternehmensdienstleister
1.686
BIP je
Erwerbstätigem
(in Euro)
50.502

zurück

Auslandsumsatz 2003*

Umsätze (in Mio. Euro) 1.821
Exportquote 35,2

Quelle: Statistische Berichte des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW sowie eigene Berechnungen.
*ohne Baugewerbe, Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten.

zurück

Das Produzierende Gewerbe*

Beschäftigte  
2002 32.709
2003 32.251
Veränderung in % -1,4
Gesamtumsatz  
2002 5.279
2003 5.282
Veränderung in % 0,1

Quelle: Statistik im Produzierenden Gewerbe und Bauhauptgewerbe des Landesamtes für Datenverarbeitung
und Statistik NRW sowie eigene Berechnungen.
*Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten, einschließlich Baugewerbe.

zurück

Kaufkraft 2005

Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg 2005

zurück

Wirtschaftsforschung Mittelstand

Wirtschaftslage im Mittelstand
Region Oberbergischer Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Märkischer Kreis

Eine Untersuchung von Creditreform Gummersbach
in Zusammenarbeit mit der FH Köln, Campus Gummersbach

2005 - Frühjahr

2004 - Herbst

2004 - Frühjahr

Quelle: (Creditreform Gummersbach)

zurück

Unternehmensinsolvenzen Januar - März 2005

Unternehmensinsolvenzen 2003

zu "Unternehmensinsolvenzen - Schuldenbereinigungsplan": Vor dem 1.12.2001 war für Kleinbetriebe eine vereinfachte Insolvenz wie für Verbraucher möglich. Nach der Gesetzesänderung vom 01.12.2001 wird für Kleinbetriebe auch das Regelinsolvenzverfahren angewendet. Daher können diese ab 2002 nicht mehr separat nachgeweisen werden. zu "Beschäftigte": bis 2001 ohne Kleingewerbe, ab 2002 einschl. Kleingewerbe
© Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
Düsseldorf, 2005
Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 19.06.2005 / 20:13:26

zurück

Arbeitslose

zurück

 

Erwerbstätige im Kreis Oberberg

zurück

 

Verfügbares Einkommen

zurück

 

Kommunale Wahl 2004

zurück

 

Landtagswahl 2005

Wahlkreise

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (http://www.lds.nrw.de)

zurück

 

Schulen und Anzahl der Schüler im Kreis

Allgemeinbildende Schulen

 

Berufbildende Schulen

Hochschule

zurück

 

Realsteuer Hebesätze

Quelle: IHK Köln Gemeindeprofil Oberbergischer Kreis (http://www.ihk-koeln.de/)

zurück

Prognos Familienatlas 2005

Am 20.01.2005 wurde von der Prognos AG, dem Bundesfamilienministerium und der ZEIT der Prognos Familienatlas 2005 vorgestellt, dabei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme der Familienfreundlichkeit in 439 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.
Der Oberbergische Kreis wurde dabei als ein Kreis mit guter Lebensqualität ausgezeichnet.
Nähere Informationen können Sie direkt in dem veröffentlichten PDF-Dokument nachlesen.

Quelle: Prognos AG (http://www.prognos.com/familienatlas/)

zurück