blank blank
Suchen blank
blank
blank Atmo
Startseite pfeil_weiss Aufnahmeverfahren  English
blank Aufnahmeverfahren
blank linie grau
blank
pfeil_weiss  Zielgruppe
pfeil_weiss  Studienaufbau
pfeil_weiss  Studieninhalte
pfeil_weiss  Berufsfelder
pfeil_weiss  Voraussetzungen
pfeil_weiss  Aufnahmeverfahren
pfeil_weiss  Beratung
pfeil_weiss  Infomaterial
blank Allgemeines zum Aufnahmeverfahren

Sie senden Ihre Bewerbung an das Studierendensekretariat (Anschrift siehe unter Punkt "Beratung"). Nach der Prüfung der formalen Voraussetzungen wird Ihnen das Thema der Hausarbeit mitgeteilt. Mit der Abgabe der Hausarbeit übergeben Sie Ihr Motivationsschreiben. Die überzeugende Darlegung des Interesses am Masterstudium "Produkt- und Prozess-entwicklung" ist hiermit darzulegen. Es ist eine Hausarbeit zu einem durch die Auswahlkommission vorgegebenen Thema anzufertigen. Die Hausarbeit ist formfrei auszuführen; der Umfang der Hausarbeit liegt im Ermessen der Bewerberin/des Bewerbers. Bewertet wird die inhaltliche Substanz und nicht der Umfang der Arbeit. Alle Bewerber, welche die formalen und grundsätzlichen fachlichen Voraussetzungen erfüllen und deren Hausarbeit und Motivationsschreiben als ausreichend für eine Einladung angesehen werden, werden von der Auswahlkommission zu einem Auswahlgespräch eingeladen. In dem Auswahlverfahren werden Studierende nach folgenden Kriterien ausgewählt:
  • Hervorragende Abschlüsse in einer der drei Disziplinen (Design, Technik, Wirtschaft)
  • Ausreichende Vorkenntnisse in den jeweils anderen Disziplinen
  • Ergebnis der Hausarbeit Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
  • Kenntnisse einer Fremdsprache (in der Regel: Englische Sprache).

Die Kommission stellt fest, ob die Bewerberin/der Bewerber geeignet ist und ob ggf. Vorkurse zu absolvieren sind, um fehlende oder unzureichende Fachkenntnisse in einzelnen Disziplinen zu erlangen. Diese Empfehlungen haben verbindlichen Charakter, d.h. wenn bestimmte Schwerpunkt - Modul gewählt werden, so kann die Kommission in Abhängigkeit von dieser Auswahl bestimmte konkrete Fächer als "Vorkurse" zur Beseitigung individueller Wissenslücken verpflichtend vorschreiben. Diese Vorkurse können ggf. während des ersten Semesters absolviert werden. Sie können Teile des Bachelorstudiums sein, ein erfolgreicher Abschluss ist nachzuweisen. Nach Abschluss der Gespräche wird den Bewerbern das Ergebnis mitgeteilt.

Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 27 . Juni 2009.

blank
Aktuelles
linie_grau
icon_pdf_datei
icon_pdf_datei
icon_pdf_datei 

blank
Termine
linie_grau
icon_pdf_datei
icon_pdf_datei
   
icon_datei   




 



















 

blank