Evaluationen der Lehrveranstaltungen
von
Prof. Dr. W. Konen
Evaluationen einzelner LVen (SoSe2018 und früher):
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
WS10 |
|
|
SS10 |
|
|
WS09 |
|
|
SS09 |
|
|
WS08 |
|
|
WS07 |
|
|
SS07 |
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Eine Vorbemerkung: Die auf dieser
Seite geäußerten Ansichten stellen meine persönliche Sicht der Dinge dar und müssen
nicht in allen Punkten mit der Sicht der TH Köln übereinstimmen.
Lehren und Lernen sind fortwährende
Prozesse. Deshalb ist es aus meiner Sicht selbstverständlich für einen verantwortungsbewussten
Dozenten, über seine Leistung zu reflektieren und ggf. Änderungen vorzunehmen.
Das nennt man Evaluation. Ein
Werkzeug hierzu sind anonyme Befragungen der Studierenden, die in einem standardisierten
Fragebogen einmal je Semester in der Lehrveranstaltung (LV)
abgefragt werden. Die Fragebögen sind TH-weit einheitlich, sodass man LVen besser miteinander vergleichen kann. Auch an anderen
Hochschulen existieren oft solche oder ganz ähnliche Fragebögen
"Was
passiert mit diesen Fragebögen?" werde ich häufig von Studierenden
gefragt. Nun, sie werden in der TH-Verwaltung maschinell ausgewertet, der
Dozent enthält eine tabellarische Zusammenfassung zurück. Ich halte es für
selbstverständlich, dass ich Ihnen, den Studierenden, diese Resultate wieder
verfügbar mache (s. Tabelle
oben). Neben der maschinellen Auswertung ist ein weiterer Punkt,
dass ich mir die Fragebögen anschaue und besonders die handschriftlichen
Kommentare. Diese geben oft nämlich viel spezifischere Kommentare, was gut, was
schlecht war oder vielmehr auch konstruktive Verbesserungsvorschläge, die ich
abwägen und fallweise einbauen kann. Und oft nutze ich auch die Gelegenheit, in
der LV über die Anmerkungen zu diskutieren, nachzufragen, wie bestimmte
Äußerungen gemeint sind usw.
Ein
weiteres für mich wichtiges Evaluationswerkzeug ist www.meinprof.de.
Hier können Sie zu jedem Zeitpunkt eine Bewertung zu meinen Lehrveranstaltungen
abgeben. Und vor allen Dingen, Sie als Studierende können zu jedem Zeitpunkt
die Bewertungen und auch die Kommentare bundesweit einsehen. Sie können sich so
auch zu Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen einen ersten Überblick
verschaffen. Über die Vor- und Nachteile dieses Systems wird ja aktuell
häufiger diskutiert. Meine persönliche Meinung ist, dass bei Abwägung aller
Punkte die Vorteile überwiegen, vorausgesetzt es ist eine genügend
aussagekräftige statistische Masse vorhanden. Deshalb lege ich allen meinen
Studenten ans Herz, hier eine Bewertung abzugeben, wenn möglich auch mit
schriftlichem Kommentar. Ich stelle mich gerne hier sowohl positiven als auch
negativen Kommentaren, sofern sie konstruktiv formuliert sind.
Eine abschließende Anmerkung: Nun ist
es nicht so, dass die Evaluation alles ist. Eine gut evaluierte Veranstaltung
muss nicht immer gut, eine schlecht evaluierte Veranstaltung nicht immer
schlecht sein. Vielleicht lernen Sie den Wert einer heute ungeliebten
Veranstaltung erst in ein paar Jahren kennen ... Dennoch: Wenn wir uns um die
fortwährende Verbesserung der Qualität der Lehre bemühen, ist die studentische
Evaluation ein wichtiges Instrument
unter mehreren. Ich bin also gespannt darauf, bald hier oder unter www.meinprof.de
auch Ihren Kommentar
entgegenzunehmen.
Ihr
Wolfgang Konen
© 23.01.2016